Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Hygiene

verfasst von : Anke Denninghaus

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Den Auszubildenden sind typische Infektionsquellen, Erregerreservoires und Übertragungswege bekannt. Sie können den Begriff «nosokomiale Infektion» definieren, kennen verursachende Mikroorganismen und ihre Auswirkungen. Maßnahmen zur Vorbeugung nosokomialer Infektionen werden angewendet. Sie beherrschen die «Non-Touch-Technik» im Umgang mit Sterilgut, können sich und das OP-Team nach der chirurgischen Händedesinfektion steril ankleiden, Instrumentiertische steril abdecken, Sterilgüter fach- und sachgerecht entnehmen und dem Standard entsprechend auf dem Instrumententisch platzieren. Als unsterile Saalassistenz können sie die benötigten Sterilgüter fachgerecht bereitstellen. Sie können sich so verhalten, dass eine unbeabsichtigte Kontamination von sterilen Medizinprodukten vermieden wird, und in ihrem unmittelbaren Umfeld tätige Personen überwachen und ggf. korrigierend eingreifen. Die Entsorgung von kontaminierten Instrumenten und Materialien kann fach- und sachgerecht durchgeführt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW (2014) TRBA 250. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. BGW Regeln in der 4. Änderung v. 2. Mai 2018. Bonifat Gmbh Paderborn Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW (2014) TRBA 250. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. BGW Regeln in der 4. Änderung v. 2. Mai 2018. Bonifat Gmbh Paderborn
Zurück zum Zitat Groß U (2006) Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Thieme, StuttgartCrossRef Groß U (2006) Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Handl G (2012) Angewandte Hygiene, Infektionslehre und Mikrobiologie: Ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Facultas.wuv Universitätsverlag, Wien Handl G (2012) Angewandte Hygiene, Infektionslehre und Mikrobiologie: Ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Facultas.wuv Universitätsverlag, Wien
Zurück zum Zitat Hof H, Dörries R (2005) Medizinische Mikrobiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Hof H, Dörries R (2005) Medizinische Mikrobiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jassoy C, Schwarzkopf A (2005) Hygiene, Mikrobiologie und Ernährungslehre für Pflegeberufe. Thieme, Stuttgart Jassoy C, Schwarzkopf A (2005) Hygiene, Mikrobiologie und Ernährungslehre für Pflegeberufe. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kaiser U, Lausch AP, Stanosch M (2008) Hygiene, Infektionslehre, Mikrobiologie und Pflege bei Infektionskrankheiten. Maudrich Verlag, Wien Kaiser U, Lausch AP, Stanosch M (2008) Hygiene, Infektionslehre, Mikrobiologie und Pflege bei Infektionskrankheiten. Maudrich Verlag, Wien
Zurück zum Zitat Klischies R, Panther U, Singbeil-Grischkat V (2004) Hygiene und medizinische Mikrobiologie, 4. Aufl. Schattauer GmbH, Stuttgart Klischies R, Panther U, Singbeil-Grischkat V (2004) Hygiene und medizinische Mikrobiologie, 4. Aufl. Schattauer GmbH, Stuttgart
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut – RKI (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354. Springer-Verlag Berlin Hamburg Robert Koch-Institut – RKI (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354. Springer-Verlag Berlin Hamburg
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut – RKI (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 59:1189–1220. Springer-Verlag Berlin Heidelberg Robert Koch-Institut – RKI (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 59:1189–1220. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut – RKI (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 61:448–473. Springer-Verlag GmbH Deutschland Robert Koch-Institut – RKI (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 61:448–473. Springer-Verlag GmbH Deutschland
Zurück zum Zitat Schaps K-PW (2008) Das Zweite kompakt, Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Schaps K-PW (2008) Das Zweite kompakt, Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Bleese N, Mommsen U (2010) Kurzlehrbuch Chirurgie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart Schumpelick V, Bleese N, Mommsen U (2010) Kurzlehrbuch Chirurgie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schwarzkopf A (2012) Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen. MHP, Wiesbaden Schwarzkopf A (2012) Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen. MHP, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Tröster W (2005) Desinfektion und Sterilisation. In: Ballies U (Hrgs) Hygienepraxis im Gesundheitswesen. Behrs, Hamburg Tröster W (2005) Desinfektion und Sterilisation. In: Ballies U (Hrgs) Hygienepraxis im Gesundheitswesen. Behrs, Hamburg
Zurück zum Zitat Wismer G, Zanette T (2013) Handbuch Sterilisation, 5. Aufl. MHP, Wiesbaden Wismer G, Zanette T (2013) Handbuch Sterilisation, 5. Aufl. MHP, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Hygiene
verfasst von
Anke Denninghaus
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_5