12.09.2018 | Leitthema
Hämodynamische Stabilisierung des septischen Patienten in der Notaufnahme
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2019
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Sepsis und septischer Schock stellen die schwersten Verlaufsformen einer Infektion dar. Sie sind Notfälle, die sowohl im Rettungs- und Notarztdienst als auch in der Zentralen Notaufnahme ohne Zeitverzug einer adäquaten Therapie zugeführt werden müssen. Für die Prognose von Patienten mit Sepsis sind die frühzeitige Identifikation von Risikopatienten, der schnelle Beginn einer antiinfektiven Therapie und die sofortige hämodynamische Stabilisierung entscheidend. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über die notwendigen Behandlungsschritte, die zwingend in der Notaufnahme begonnen werden müssen, wobei der Fokus auf der hämodynamischen Stabilisierung liegt.
Anzeige