Zusammenfassung
Ausgangspunkt der Darstellung in diesem Kapitel sind theoretische Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, die in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sowohl in einem naturwissenschaftlichen als auch einem sozialwissenschaftlichen Paradigma entwickelt worden sind. Daraus sind Interventionen zugunsten der Gesundheit von Individuen, Gruppen und Bevölkerung abgeleitet worden, die als Prävention auf einen Gesundheitsgewinn durch das Zurückdrängen von Risikofaktoren und Krankheiten abzielen oder als Gesundheitsförderung Ressourcen und Determinanten von Gesundheit stärken. Die zugehörigen Begrifflichkeiten und Binnendifferenzierungen werden erläutert und in der Umsetzung ausgewählter Akteure des Gesundheitswesens (Pflege, Ärzteschaft, Therapieberufe) dargestellt. Dies führt im Schlussabschnitt zu Hinweisen auf Potenziale und Probleme, die für die weitere Entwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitswesen bedeutsam sein könnten.