07.12.2022 | Originalien
Geriatrischer Ultraschall
Prospektive Evaluation der Sonographie als erweitertes Screening bei akutgeriatrischen Patienten
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Ziel der Studie war die Evaluierung der Sonographie als routinemäßig eingesetztes Verfahren und erweiterte körperliche Untersuchung bei geriatrischen Patienten in der Akutversorgung.
Methoden
Prospektive Studie mit 86 Patienten mit der Sonographie als Screeninguntersuchung (Abdomen, basale Abschnitte des Thorax, Schilddrüse) unter vergleichender Verwendung von „hand-held ultrasound device“ (HHUSD) und einem „high-end ultrasound“ (HEUS = Goldstandard).
Ergebnisse
Bei 20/86 (23,2 %) wurden klinisch relevante Befunde mit therapeutischer Konsequenz gefunden (Pleuraerguss, Harnverhalt, Choledocholithiasis, Metastasen, Kolontumor). Bei 22/86 (25,6 %) Patienten bestanden neben der Screeningindikation zusätzliche Fragestellungen: Tumorsuche (9,3 %), Anämie (5,8 %), Leberwerterhöhung (5,8 %), Dyspnoe (5,8 %), Milzpathologien (2,3 %), Gewichtsverlust (1,2 %), Infektfokus (1,2 %), Durchfall (1,2 %), intraabdominales Hämatom (1,1 %), Bauchaortenaneurysma (1,2 %). Die häufigsten sonographischen Befunde waren: Cholezystolithiasis (32,6 %), rechtsseitiger Pleuraerguss (31,4 %), Schilddrüsenknoten (30,2 %), Nierenzysten (27,9 %) und Fettleber (26,7 %). Es gibt signifikante Unterschiede in der Größenbestimmung zwischen HHUSD und HEUS (Nieren, Pankreaskorpus- und Pankreasschwanzdurchmesser, V. portae, V. hepatica dextra) ohne diagnostische Relevanz.
Schlussfolgerung
Das erweitere Screening mittels Ultraschall lieferte in den vielen Fällen eine wichtige Antwort auf klassische Fragestellungen in der Geriatrie (z. B. Harnverhalt, Volumenmangel/Pleuraerguss). Die neuen erhobenen Befunde hatten bei einem Fünftel der Patienten therapeutische Konsequenzen. Das HHUSD kann in der Screeningfunktion eingesetzt werden.
Anzeige