01.12.2023 | Einführung zum Thema
Digitale Technik im Sozialraum im Kontext von Alter(n) und Pflege
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Das Thema „Gelingendes Altern in Sozialraum und Quartier“ bestimmt – spätestens seit der Veröffentlichung des 7. Altenberichts [1] – viele gerontologische Diskurse. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und demografischer Wandlungsprozesse gewinnen die aktive Förderung gelebter Nachbarschaften durch Quartierskonzepte und die Unterstützung der informellen Pflege durch zivilgesellschaftliches Engagement an Bedeutung. Immer deutlicher wird auch die Notwendigkeit diverser Unterstützungsformen und neuer Pflegesettings, v. a. angesichts der kontinuierlichen Verschiebung der Langzeitpflege vom stationären in den häuslichen Bereich. Wie die amtliche Pflegestatistik eindrucksvoll zeigt [2], wurden in der Gesamtschau aller Leistungsempfänger im Jahr 2021 rund 84 % von ihnen im häuslichen Bereich gepflegt. Und gleichzeitig nimmt die Zahl allein lebender alter Menschen, auch mit erheblichem Pflege- und Unterstützungsbedarf, kontinuierlich zu [3]. Während heute bereits etwa 10 % der 60-jährigen Frauen kinderlos sind, wird dies in 20 Jahren auf ein Viertel und in 30 Jahren auf ein Drittel von ihnen zutreffen. Steigende Zahlen bei Ehescheidungen, aber auch die wachsende Mobilität – oft als Tribut an die sich verändernde Arbeitswelt – zeigen ebenfalls deutliche Auswirkungen und führen in der Konsequenz zu brüchiger werdenden innerfamiliären Ressourcen und Möglichkeiten der sozialen Unterstützung im Alltag. Auch in familiären Konstellationen, in denen die Bereitschaft zur Übernahme von Versorgungsleistungen durchaus vorhanden ist, wird die Lebensrealität aber öfter von räumlicher Distanz geprägt sein. Angehörige stehen deshalb immer häufiger vor der schwierigen Herausforderung, Pflege und Sorge auch auf Distanz leisten oder organisieren zu müssen [4]. Durch die Veränderungen in den Familienbeziehungen verändern sich die sozialen Bindekräfte, weshalb herkömmliche Muster für Pflegearrangements modifiziert oder substituiert werden müssen. Hierfür steht mit den Babyboomern, die jetzt in großer Zahl in die Ruhestandsphase eintreten, ein Ausnahmepotenzial an potenziell für bürgerschaftliches und nachbarschaftliches Engagement zu gewinnenden Menschen zur Verfügung. …Anzeige