Hintergrund und Fragestellung
Studiendesign und Untersuchungsmethoden
Studiendesign
Statistische Methoden
Ergebnisse
Charakteristika und Demografie
Parameter | < 65 Jahre | > 65 Jahre | Gesamt | p-Wert |
---|---|---|---|---|
31 (50 %) | 31 (50 %) | 62 (100 %) | ||
Männlich, n (%) | 20 (64,5) | 18 (58,1) | 38 (61,3) | 0,60 |
Alter bei Diagnose | 51,5 ± 10,7 | 73 ± 4,6 | 62,3 ± 13,6 | < 0,01 |
c‑ANCA (PR3) (%) | 20 (64,5) | 9 (29,0) | 29 | < 0,01 |
p‑ANCA (MPO) (%) | 11 (35,6) | 20 (64,5) | 31 (50) | 0,02 |
ANCA, negativ (%) | 0 (0) | 2 (6,5) | 2 (3,2) | 0,25 |
eGFR [ml/min] | 30,8 ± 22,6 | 16,5 ± 11,5 | 23,7 ± 19,2 | < 0,01 |
Dialysepflichtig (%) | 9 (29) | 5 (16,1) | 14 (22,6) | 0,22 |
Proteinurie (%) | 30 (96,8) | 28 (100) | 58 (98,3) | 0,34 |
Pulmonale Beteiligung (%) | 11 (35,5) | 17 (54,8) | 28 (45,2) | 0,13 |
Myalgie (%) | 14 (45,2) | 5 (16,1) | 19 (30,6) | 0,01 |
Arthralgie (%) | 16 (51,6) | 5 (16,1) | 21 (33,9) | < 0,01 |
Fieber (%) | 8 (25,8) | 7 (22,6) | 15 (24,2) | 0,77 |
Fatigue (%) | 20 (64,5) | 18 (58,1) | 38 (61,3) | 0,60 |
Hautbeteiligung (%) | 6 (19,4) | 7 (22,6) | 13 (21,0) | 0,76 |
Beteiligung, Auge (%) | 5 (16,1) | 1 (3,2) | 6 (9,7) | 0,09 |
Beteiligung, oberer Respirationstrakt (%) | 12 (38,7) | 11 (35,5) | 23 (37,1) | 0,79 |
Beteiligung, Gehör (%) | 5 (16,7) | 4 (12,9) | 9 (14,8) | 0,68 |
Neurologische Beteiligung (%) | 3 (10) | 5 (16,1) | 8 (13,1) | 0,48 |
Anämie (%) | 23 (79,3) | 31 (100) | 54 (90) | < 0,01 |
Art und Dauer der Therapie
Parameter | < 65 Jahre | > 65 Jahre | Gesamt | p-Wert |
---|---|---|---|---|
Induktion mit CYC (%) | 23 (74,2) | 22 (71,0) | 45 (72,6) | 0,78 |
Gesamtdosis, CYC [mg/kgKG] | 121 ± 42,6 | 126 ± 82,1 | 123 ± 65,2 | 0,78 |
Induktion mit RTX (%) | 9 (29) | 11 (35,5) | 20 (32,3) | 0,59 |
Gesamtdosis RTX [g] | 2,33 ± 0,5 | 2,3 ± 0,5 | 2,3 ± 0,5 | 0,89 |
Plasmaaustausch (%) | 9 (30,0) | 6 (19,4) | 15 (24,6) | 0,33 |
Plasmaaustausch (Anzahl) | 6,33 ± 3,4 | 5,33 ± 1,9 | 5,93 ± 2,8 | 0,52 |
Dauer, Cortison > 5 mg/Tag [Tage] | 152 ± 74 | 122 ± 60 | 137 ± 67 | 0,13 |
AZA, Erhaltung (%) | 26 (86,7) | 28 (96,6) | 54 (91,5) | 0,17 |
RTX, Erhaltung (%) | 4 (13,3) | 1 (3,4) | 5 (8,5) | 0,17 |
MMF, Erhaltung (%) | 2 (6,7) | 6 (20,7) | 8 (13,6) | 0,12 |
Therapieansprechen
Parameter | < 65 Jahre | > 65 Jahre | Gesamt | p-Wert |
---|---|---|---|---|
Rückläufige ANCA (%) | 28 (96,6) | 29 (100) | 57 (98,3) | 0,31 |
ANCA, negativ (%) | 9 (31,0) | 15 (51,7) | 24 (41,4) | 0,11 |
Verbesserte Nierenfunktion (%) | 24 (82,8) | 25 (80,6) | 49 (81,7) | 0,83 |
GFR [ml/min] | 42,3 ± 23,6 | 29,3 ± 15,3 | 35,6 ± 14,8 | 0,01 |
∆GFR [ml/min] | 14,0 ± 17,9 | 12,8 ± 11,6 | 13,3 ± 14,8 | 0,75 |
Abbruch/Unterbrechung, Induktion (%) | 7 (24,1) | 7 (22,6) | 14 (23,3) | 0,89 |
Umstellung, Induktion (%) | 4 (13,3) | 1 (3,2) | 5 (8,2) | 0,15 |
Abbruch, AZA-Erhaltung (%) | 6 (20,7) | 9 (31,0) | 15 (25,9) | 0,37 |
Therapiesicherheit
Parameter | Kein SAE | Mit SAE | Gesamt | p-Wert |
---|---|---|---|---|
Anzahl, N | 30 | 23 | 53 | – |
Pulmonale Beteiligung (%) | 8 (26,7) | 14 (60,9) | 22 (41,5) | 0,01 |
Gesamtdosis, CYC [mg/kgKG] | 163 ± 73 | 90 ± 29 | 127 ± 67 | < 0,01 |
Abbruch/Unterbrechung, Induktion (%) | 3 (10,3) | 9 (39,1) | 12 (23,1) | < 0,01 |
eGFR [ml/min] | 41,6 ± 23,1 | 28,6 ± 17,6 | 36 ± 21,7 | 0,03 |
∆eGFR [ml/min] | 18,3 ± 14,9 | 6,4 ± 13,9 | 13,1 ± 15,5 | < 0,01 |
Parameter | OR univariat | p-Wert | OR multivariat | p-Wert |
---|---|---|---|---|
Pulmonale Beteiligung | 4,23; KI = 1,3–13,7 | 0,01 | 6,9; KI = 1,7–27,8 | < 0,01 |
GFR nach Induktion | 0,97; KI = 0,94–0,99 | 0,04 | – | – |
GFR-Verbesserung nach Induktion | 0,94; KI = 0,9–0,99 | 0,01 | 0,93; KI = 0,88–0,98 | < 0,01 |
Diskussion
Fazit für die Praxis
-
Ältere und jüngere Patienten unterscheiden sich hinsichtlich der Therapie der AAV nicht. Bei älteren Patienten treten jedoch häufiger mehrere SAE auf. Wir fanden eine starke Korrelation zwischen pulmonaler Beteiligung und einem komplizierten Verlauf. Außerdem konnte eine längere Glukokortikoidtherapie als Risikofaktor für das Auftreten von SAE identifiziert werden.
-
Prospektive kontrollierte randomisierte Studien mit Augenmerk auf ältere Patienten sollten initiiert werden, um neue Therapiekonzepte zu erarbeiten. Hier zu nennen ist beispielsweise Avacopan, ein C5a-Rezeptor-Inhibitor, der das Potenzial hat, Glukokortikoide bei Patienten mit AAV schneller auszuschleichen bzw. zu ersetzen. Daten zur langfristigen Sicherheit fehlen jedoch noch.