Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Extrapulmonale Krankheitsbilder

verfasst von : M. Schellenberg

Erschienen in: Pflegewissen Pneumologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Extrapulmonale Krankheitsbilder betreffen nicht (primär) das Lungenparenchym oder die Bronchien, haben aber Auswirkungen auf die Atmung und Atemmechanik und gehören zu den pneumologischen Erkrankungen. Hierzu gehören z. B. Erkrankungen der Pleura, des neuromuskulären Systems oder auch schlafbezogene Atmungsstörungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Aigner C, Brüning T, Eberhardt WEE, Härter M et al (2021) Die aktuelle Therapie des asbestassoziierten malignen Pleuramesothelioms – Ein Experten-Konsensuspapier [The Current Therapy of Asbestos-Associated Malignant Pleural Mesothelioma – an Expert Consensus Paper]. Pneumologie 75(10):776–794CrossRefPubMedPubMedCentral Aigner C, Brüning T, Eberhardt WEE, Härter M et al (2021) Die aktuelle Therapie des asbestassoziierten malignen Pleuramesothelioms – Ein Experten-Konsensuspapier [The Current Therapy of Asbestos-Associated Malignant Pleural Mesothelioma – an Expert Consensus Paper]. Pneumologie 75(10):776–794CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Deschauer M et al (2021) Diagnostik von Myopathien, S1-Leitlinie, 2021, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Deschauer M et al (2021) Diagnostik von Myopathien, S1-Leitlinie, 2021, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
Zurück zum Zitat DGSM – Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (2016) Leitlinie S3: Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – schlafbezogene Atmungsstörungen. AWMF Registernummer 063–001; Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen (2020) DGSM – Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (2016) Leitlinie S3: Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – schlafbezogene Atmungsstörungen. AWMF Registernummer 063–001; Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen (2020)
Zurück zum Zitat Fietze I, Laharnar N, Obst A, et al.: Prevalence and association analysis of obstructive sleep apnea with gender and age differences - Results of SHIP-Trend. J Sleep Res 2019, 28(5): e12770 CrossRef MEDLINE Fietze I, Laharnar N, Obst A, et al.: Prevalence and association analysis of obstructive sleep apnea with gender and age differences - Results of SHIP-Trend. J Sleep Res 2019, 28(5): e12770 CrossRef MEDLINE
Zurück zum Zitat Ludolph A, Petri S, Grosskreutz J et al (2021) Motoneuronerkrankungen, S1-Leitlinie, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Ludolph A, Petri S, Grosskreutz J et al (2021) Motoneuronerkrankungen, S1-Leitlinie, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
Zurück zum Zitat Management of pleural infection in adults: British Thoracic Society pleural disease guideline (2010) Management of pleural infection in adults: British Thoracic Society pleural disease guideline (2010)
Zurück zum Zitat Randerath WJ (2004) Zungenmuskeltraining durch Elektrostimulation in der Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms. Somnologie Schlafforsch Schlafmed 8(1):14CrossRef Randerath WJ (2004) Zungenmuskeltraining durch Elektrostimulation in der Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms. Somnologie Schlafforsch Schlafmed 8(1):14CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider-Gold C et al (2017) S1-Leitlinie Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Schneider-Gold C et al (2017) S1-Leitlinie Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
Zurück zum Zitat Strange C Management and prognosis of parapneumonic pleural effusion and empyema in adults. Uptodate.com, Update 6/2022 Strange C Management and prognosis of parapneumonic pleural effusion and empyema in adults. Uptodate.com, Update 6/2022
Metadaten
Titel
Extrapulmonale Krankheitsbilder
verfasst von
M. Schellenberg
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67237-2_4