Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Ernährung

verfasst von : Reinhard Imoberdorf, Peter E. Ballmer, Maya Rühlin

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Unterstützung beim Essen und Trinken sowie die Sorge für eine gute Ernährung von kranken und hilfebedürftigen Menschen ist eine der ältesten Aufgaben der Pflege. Im Laufe der Zeit sind ernährungsbezogene Berufe entstanden und haben zu einem Wandel der Aufgaben und Verantwortungsbereiche in der Pflege geführt. Dennoch ist die Verantwortung für die Ernährung und die Befähigung der Patientinnen und Patienten zum möglichst eigenständigen Essen und Trinken ein Kernelement pflegerischen Handelns geblieben. Als Folge der Tumorerkrankung sowie therapiebedingt führen Appetitlosigkeit, Geschmacksveränderungen, Übelkeit und Erbrechen zusätzlich zu Mangel- und Unterernährung. Die Mangelernährung hat einen erheblichen Einfluss auf die Prognose und auf die Verträglichkeit der Therapie. Deshalb sind die Erfassung des Ernährungszustands und die Unterstützung der stark beeinträchtigten Personen mit einer Krebserkrankung eine wichtige Pflegetätigkeit.
Fußnoten
1
Berufsbezeichnung und Ausbildung sind im deutschen Sprachraum unterschiedlich geregelt. Es gelten folgende Bezeichnungen: Deutschland: Diätassistent/in; Schweiz: dipl. Ernährungsberater/in HF, Ernährungsberater/in BSc; Österreich: Diätologin/Diätologe. Im Folgenden wird ausschließlich die Bezeichnung „anerkannte Ernährungsfachkraft“ verwendet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arends J (2012) Ernährung von Tumorpatienten. Aktuel Ernahrungsmed 37:91–106CrossRef Arends J (2012) Ernährung von Tumorpatienten. Aktuel Ernahrungsmed 37:91–106CrossRef
Zurück zum Zitat Aubry E, Aeberhard C, Leuenberger M, Stirnimann J, Friedli N, Schütz P, Stanga Z (2019) Refeeding-Syndrom: Ein konsensusbasierter Algorithmus für stationäre Patienten. Aktuel Ernahrungsmed 44:33–42CrossRef Aubry E, Aeberhard C, Leuenberger M, Stirnimann J, Friedli N, Schütz P, Stanga Z (2019) Refeeding-Syndrom: Ein konsensusbasierter Algorithmus für stationäre Patienten. Aktuel Ernahrungsmed 44:33–42CrossRef
Zurück zum Zitat Baier L, Hübner J, Kerschbaum E, Erickson N (2021) Krebsdiäten: patientenzentrierte Kommunikationsstrategien. Onkologe 27:148–153CrossRef Baier L, Hübner J, Kerschbaum E, Erickson N (2021) Krebsdiäten: patientenzentrierte Kommunikationsstrategien. Onkologe 27:148–153CrossRef
Zurück zum Zitat Baumann-Hölzle R, Imoberdorf R, Koblet K et al (2006) Ernährungsautonomie – ethisches Grundsatzpapier zur Ernährung der Patientinnen und Patienten im Akutspital. Schweiz Aerztez 87:1412–1415CrossRef Baumann-Hölzle R, Imoberdorf R, Koblet K et al (2006) Ernährungsautonomie – ethisches Grundsatzpapier zur Ernährung der Patientinnen und Patienten im Akutspital. Schweiz Aerztez 87:1412–1415CrossRef
Zurück zum Zitat Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud L, Simonetti R, Gluud C (2007) Mortality in randomized trials of antioxidant supplements for primary and secondary prevention. JAMA 297:842–857CrossRefPubMed Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud L, Simonetti R, Gluud C (2007) Mortality in randomized trials of antioxidant supplements for primary and secondary prevention. JAMA 297:842–857CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bjornsdottir R, Oskarsdottir E, Thordardottir F et al (2013) Validation of a plate diagram sheet for estimation of energy and protein intake in hospitalized patients. Clin Nutr 32:746–751CrossRefPubMed Bjornsdottir R, Oskarsdottir E, Thordardottir F et al (2013) Validation of a plate diagram sheet for estimation of energy and protein intake in hospitalized patients. Clin Nutr 32:746–751CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bruera E et al (2013) Parenteral hydration in patients with advanced cancer: a multicenter, double-blind, placebo-controlled randomized trial. J Clin Oncol 31:111CrossRefPubMed Bruera E et al (2013) Parenteral hydration in patients with advanced cancer: a multicenter, double-blind, placebo-controlled randomized trial. J Clin Oncol 31:111CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Do L, Ballmer PE, Rühlin M (2017) Die Komplexität des Refeeding-Syndroms illustriert an einer Patientin mit Chemotherapie-induzierter Diarrhoe. Schweiz Med Forum 17:523–528 Do L, Ballmer PE, Rühlin M (2017) Die Komplexität des Refeeding-Syndroms illustriert an einer Patientin mit Chemotherapie-induzierter Diarrhoe. Schweiz Med Forum 17:523–528
Zurück zum Zitat Gadner H, Gaedicke G, Niemeyer C, Ritter J (2008) Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 83 Gadner H, Gaedicke G, Niemeyer C, Ritter J (2008) Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 83
Zurück zum Zitat Imoberdorf R, Rühlin M, Beerli A, Ballmer PE (2011) Mangelernährung – Unterernährung. Schweiz Med Forum 11:782–786 Imoberdorf R, Rühlin M, Beerli A, Ballmer PE (2011) Mangelernährung – Unterernährung. Schweiz Med Forum 11:782–786
Zurück zum Zitat Kondrup J, Allison SP, Elia M, Vellas B, Plauth M (2003) ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 22:415–421CrossRefPubMed Kondrup J, Allison SP, Elia M, Vellas B, Plauth M (2003) ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 22:415–421CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kretz FJ, Schäffer J (2008) Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 283 Kretz FJ, Schäffer J (2008) Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 283
Zurück zum Zitat Lamprecht G et al (2014) S3-Guideline. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3) – Chronisches Darmversagen. Aktuel Ernahrungsmed 39:e57–e71 Lamprecht G et al (2014) S3-Guideline. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3) – Chronisches Darmversagen. Aktuel Ernahrungsmed 39:e57–e71
Zurück zum Zitat Löser C (2013) Ernährung am Lebensende – medizinische, ethische und juristische Grundsätze der palliativmedizinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:46–66CrossRef Löser C (2013) Ernährung am Lebensende – medizinische, ethische und juristische Grundsätze der palliativmedizinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:46–66CrossRef
Zurück zum Zitat Müller MJ (2007) Ernährungsmedizinische Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 324CrossRef Müller MJ (2007) Ernährungsmedizinische Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 324CrossRef
Zurück zum Zitat Muscaritoli M et al (2021) ESPEN practical guideline: clinical nutrition in cancer. Clin Nutr 40:2898–2913CrossRefPubMed Muscaritoli M et al (2021) ESPEN practical guideline: clinical nutrition in cancer. Clin Nutr 40:2898–2913CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rüfenacht U, Rühlin M, Imoberdorf R, Ballmer PE (2006) Das Tellerdiagramm, ein sinnvolles Erfassungsinstrument für ungenügende Nahrungszufuhr bei Patienten im Krankenhaus. Aktuel Ernähr Med 31:66–72CrossRef Rüfenacht U, Rühlin M, Imoberdorf R, Ballmer PE (2006) Das Tellerdiagramm, ein sinnvolles Erfassungsinstrument für ungenügende Nahrungszufuhr bei Patienten im Krankenhaus. Aktuel Ernähr Med 31:66–72CrossRef
Zurück zum Zitat Schreier MM, Bartholomeyczik S (2008) Die Rolle der Pflege bei der Ernährung im Krankenhaus. Aktuel Ernahrungsmed 33:70–74CrossRef Schreier MM, Bartholomeyczik S (2008) Die Rolle der Pflege bei der Ernährung im Krankenhaus. Aktuel Ernahrungsmed 33:70–74CrossRef
Zurück zum Zitat Weimann A (2014) Ethische Fragen der künstlichen Ernährung. Therapeutische Umschau 71:177–183CrossRefPubMed Weimann A (2014) Ethische Fragen der künstlichen Ernährung. Therapeutische Umschau 71:177–183CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weimann A (2021) ESPEN practical guideline: clinical nutrition in surgery. Clin Nutr 40:4745–4761CrossRefPubMed Weimann A (2021) ESPEN practical guideline: clinical nutrition in surgery. Clin Nutr 40:4745–4761CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zauner C, Schneeweiss M, Schmid M, Wewalka M (2020) Das Refeeding-Syndrom. Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkranungen 18:30–38CrossRef Zauner C, Schneeweiss M, Schmid M, Wewalka M (2020) Das Refeeding-Syndrom. Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkranungen 18:30–38CrossRef
Zurück zum Zitat Biesalski HK (2019) Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Georg Thieme (2. Aufl. Kapitel 12 Onkologie: 264–276) Biesalski HK (2019) Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Georg Thieme (2. Aufl. Kapitel 12 Onkologie: 264–276)
Zurück zum Zitat Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst A, Bertz H (2016) Ernährungspraxis Onkologie. Schattauer Verlag. ISBN 978-3-7945-3074-8 Erickson N, Schaller N, Berling-Ernst A, Bertz H (2016) Ernährungspraxis Onkologie. Schattauer Verlag. ISBN 978-3-7945-3074-8
Zurück zum Zitat Neuenschwander H (2006) Palliativmedizin. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte, 2. Aufl. Krebsliga Schweiz, Bern Neuenschwander H (2006) Palliativmedizin. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte, 2. Aufl. Krebsliga Schweiz, Bern
Metadaten
Titel
Ernährung
verfasst von
Reinhard Imoberdorf
Peter E. Ballmer
Maya Rühlin
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_19