Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Ernährung – aktiv anpassen

verfasst von : Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl

Erschienen in: Ernährung im Alter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung versorgt den Körper mit dem richtigen Verhältnis von Kohlenhydraten, Fett Eiweiß und mit angemessenen Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Flüssigkeit. Die lebensmittelbasierten Empfehlungen der österreichischen Ernährungspyramide (Abb. 4.1) bieten eine Orientierung für den Essalltag und gelten grundsätzlich für gesunde Erwachsene.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Kartoffeln.
 
2
Quark bzw. Schichtkäse.
 
3
Kartoffeln.
 
4
Schlagsahne
 
5
Süßspeisen, Kuchen
 
6
Ein Achtelliter
 
7
Süße Mittagsgerichte (Kaiserschmarren, Marillenknödel etc.)
 
8
Kartoffel
 
9
Grießbrei
 
10
Mehlschwitze
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arastéh K (2013) Innere Medizin. Duale Reihe, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Arastéh K (2013) Innere Medizin. Duale Reihe, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2016) Die Österreichische Ernährungspyramide. www.bmgf.gv.at. Zugegriffen: 10. Juni 2017 Bundesministerium für Gesundheit (2016) Die Österreichische Ernährungspyramide. www.​bmgf.​gv.​at. Zugegriffen: 10. Juni 2017
Zurück zum Zitat Cremer M, Köhnke K (2014) Leichte Vollkost. Dtsch. Ges. Ernährung, Bonn Cremer M, Köhnke K (2014) Leichte Vollkost. Dtsch. Ges. Ernährung, Bonn
Zurück zum Zitat Derndorfer E (2011) Genuss – Über Epikur, Erdmandeln und Experimente beim Essen. Wilhelm Maudrich, Wien Derndorfer E (2011) Genuss – Über Epikur, Erdmandeln und Experimente beim Essen. Wilhelm Maudrich, Wien
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2007) Smoothies – Obst aus der Flasche. DGEinfo S 130–132. https://www.dge.de. Zugegriffen: 22. März 2017 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2007) Smoothies – Obst aus der Flasche. DGEinfo S 130–132. https://​www.​dge.​de. Zugegriffen: 22. März 2017
Zurück zum Zitat Hofmann C, Koller F, Kreuter M (2015) Ernährung, Kranken-und Diätkost für Pflegeberufe. Facultas, Wien Hofmann C, Koller F, Kreuter M (2015) Ernährung, Kranken-und Diätkost für Pflegeberufe. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Köppen H (2010) Gastroenterologie für die Praxis. Thieme, StuttgartCrossRef Köppen H (2010) Gastroenterologie für die Praxis. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Macht M (2005) Essen und Emotion. Ernährungs-Umschau 52:304–308 Macht M (2005) Essen und Emotion. Ernährungs-Umschau 52:304–308
Zurück zum Zitat Menebröcker C (2008) Ernährung in der Altenpflege. Urban und Fischer, München Menebröcker C (2008) Ernährung in der Altenpflege. Urban und Fischer, München
Zurück zum Zitat Pleyer B (2018) Ernährungsgeragogik unterstützt, wenn selbstständiges ssen und Trinken zur Herausforderung werden. Ernährung aktuell 1:4–5 Pleyer B (2018) Ernährungsgeragogik unterstützt, wenn selbstständiges ssen und Trinken zur Herausforderung werden. Ernährung aktuell 1:4–5
Zurück zum Zitat Pleyer B (2021) Erwerb von Kompetenzen in Ernährungsgeragogik mit MOOCs auf der Lernplattform iMooX. HiBiFo 10(2):92–103CrossRef Pleyer B (2021) Erwerb von Kompetenzen in Ernährungsgeragogik mit MOOCs auf der Lernplattform iMooX. HiBiFo 10(2):92–103CrossRef
Zurück zum Zitat Richter M (2016) Kaffee Teil 2 – Einfluss auf ausgewählte chronische Krankheiten. Ernährungs-Umschau 9:33–36 Richter M (2016) Kaffee Teil 2 – Einfluss auf ausgewählte chronische Krankheiten. Ernährungs-Umschau 9:33–36
Zurück zum Zitat Uhl A, Bachmayer S, Strizek J (2015) Handbuch Alkohol – Österreich. Band 1: Statistiken und Berechnungsgrundlagen. Bundesministerium für Gesundheit, Wien Uhl A, Bachmayer S, Strizek J (2015) Handbuch Alkohol – Österreich. Band 1: Statistiken und Berechnungsgrundlagen. Bundesministerium für Gesundheit, Wien
Zurück zum Zitat Unger FM, Viernstein H (2013) Darmgesundheit. Verlagshaus der Ärzte, Wien Unger FM, Viernstein H (2013) Darmgesundheit. Verlagshaus der Ärzte, Wien
Zurück zum Zitat Volkert D (2015) Ernährung im Alter. Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt, Band 4. De Gruyter, Berlin Volkert D (2015) Ernährung im Alter. Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt, Band 4. De Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Weissenberger-Leduc M, Frühwald T (2013) Zu Fragen der Ernährung am Lebensende – unter besonderer Berücksichtigung ethischer Aspekte. Akt Ernährungsmed 38:353–361CrossRef Weissenberger-Leduc M, Frühwald T (2013) Zu Fragen der Ernährung am Lebensende – unter besonderer Berücksichtigung ethischer Aspekte. Akt Ernährungsmed 38:353–361CrossRef
Zurück zum Zitat Woda M (2009) Untersuchungen von Espresso und Filterkaffee in Bezug auf die totale antioxidative Kapazität und die sensorischen Eigenschaften mit und ohne Milchzugabe. http://othes.univie.ac.at. Zugegriffen: 8. Dez. 2016 Woda M (2009) Untersuchungen von Espresso und Filterkaffee in Bezug auf die totale antioxidative Kapazität und die sensorischen Eigenschaften mit und ohne Milchzugabe. http://​othes.​univie.​ac.​at. Zugegriffen: 8. Dez. 2016
Metadaten
Titel
Ernährung – aktiv anpassen
verfasst von
Brigitte Pleyer
Alexandra Raidl
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67291-4_4