01.08.2013
Ehrenamtliche Arbeit von Trainern im Sportverein
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 3/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Einleitung
In Deutschland üben ca. 1,85 Mio. Personen Ehrenämter in Sportvereinen aus. Bisherige Studien zum Thema Ehrenamt betrachteten dabei den Sport lediglich nachrangig.
Zielstellung
Es sollen das Engagement von Trainern und deren Motive untersucht werden, um daraus Maßnahmen ableiten zu können, wie die gezielte Gewinnung von ehrenamtlichen Trainern erfolgen kann.
Methode
Im Rahmen einer anonymen Fragebogenuntersuchung wurden alle 141 Trainer eines großen Sportvereins zu ihrem ehrenamtlichen Engagement befragt (Rücklaufquote: 52,5 %).
Ergebnisse
Als häufigstes Motiv für die ehrenamtliche Tätigkeit wurde angegeben: „War bereits Mitglied und bin gefragt worden“. Im Mittel wendete jeder Teilnehmer für seine Tätigkeit als Trainer 4,9 h/Woche und für die gesamte Arbeit im Verein 8,9 h/Woche auf; hierbei stellten Männer jeweils mehr Zeit zur Verfügung als Frauen. Als Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung wurden am häufigsten verstärkte Werbung, Kooperationen mit Bildungseinrichtungen sowie unverbindliche Probetrainings oder auch Ferienangebote für Kinder genannt. Für die Gewinnung von Trainern wurde die Rekrutierung aus dem eigenen Vereinsnachwuchs in Verbindung mit einer verbesserten Vergütung empfohlen.
Diskussion
Aufgrund des hohen zeitlichen Engagements können fehlende Trainer nicht durch eine Mehrleistung der bereits vorhandenen Trainer kompensiert werden. Zur erfolgreichen Gewinnung von Trainern sollte v. a. die gezielte Mitgliedergewinnung erfolgen.
Anzeige