01.08.2013
Analyse der Belastungen und Beanspruchungen von Erziehern in Kindertageseinrichtungen
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 3/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Einführung
Erzieher sind im Berufsalltag unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt, deren Auswirkungen jedoch bislang nur ansatzweise erforscht sind.
Zielsetzung
Das Ziel der Untersuchung lag darin zu ermitteln, welchen Belastungen die Erzieher in den 10 Kinderbetreuungseinrichtungen eines Trägers in ihrem Berufsalltag gegenüberstehen und wie sich die verschiedenen Belastungsfaktoren auf die Erzieher auswirken.
Methodik
Die Methode bestand in einer standardisierten schriftlichen Befragung, die sich aus Bestandteilen der Fragenbogen nach Slesina und Teilen des LagO-Projekts „gesundes Arbeiten“ (LagO: Länger arbeiten in gesunden Organisationen) zusammensetzte. Dabei wurden 99 Erzieher einbezogen (Rücklauf 71 Fragebogen). Des Weiteren wurden nichtteilnehmende Beobachtungen und Lärmmessungen in verschiedenen Kindertagesstätten durchgeführt.
Ergebnisse
Es bezeichneten 53 Befragte ihren Gesundheitszustand als gut bis sehr gut, jedoch gaben 22 Befragte an, ihre jetzige Tätigkeit nicht bis zum Rentenalter ausführen zu können. Die Ergebnisse der Beobachtungen zeigen, dass Erzieher einen Großteil ihres Arbeitsalltags im Stehen oder Sitzen verbringen; hierbei nehmen sie meist eine gebeugte und/oder gekrümmte Körperhaltung ein. Die gemessenen Lärmpegel betrugen zwischen 27,3 und 93,9 dB(A).
Diskussion
Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Erzieher in ihrem Berufsalltag den Beanspruchungsfaktoren ungünstige Körperhaltung, Termindruck und Lärm ausgesetzt sind, die ihren Gesundheitszustand negativ beeinflussen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Maßnahmen in den Bereichen der Lärmminderung, Ergonomie und Stressminderung erforderlich.
Anzeige