Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Die Vielfältigkeit der Übergabe

verfasst von : Andreas Blank, Nicole Potthoff-Zittlau

Erschienen in: Dienstübergabe in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Übergabe sollte von einer Präzision und zeitlichen Effizienz klar geprägt sein. Die pflegerische Praxis zeigt jedoch, dass weder klare Informationen noch zeitlich strukturelle Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Pflegekräfte berichten immer wieder von intuitiv geführten Übergaben, in denen ein roter Faden fehlt. Diese Dilemmasituation und die sich daraus ergebenen Problematiken aus der Pflegepraxis werden aufgegriffen und praxisnahe Lösungswege aufgezeigt. Hierbei werden vier unterschiedliche Intentionen der Übergabe beschrieben und anschließend diverse Ablaufstrukturen von Übergaben als Umsetzungsform für die Praxis erläutert. Dazu wird zu Beginn ein grober Orientierungsrahmen der Übergabe skizziert und in drei Phasen, die Eröffnungsphase, Kernphase und Beendigungsphase, zur besseren Struktur eingeteilt. Folgend beschriebene Übergabeformen orientieren sich an dieser Vorgabe. Die dreizehn unterschiedlichen Übergabearten werden inhaltlich klar beschrieben und anhand von praktischen Umsetzungshinweisen transparent dargestellt, um sie in der pflegerischen Praxis schnellstmöglich anwenden zu können. Im Anschluss werden mögliche Faktoren aufgezeigt, die zu einer potenziellen Störung der Übergabe führen. Auch hier gibt es alternative Ideen, wie diesen in der Praxis vorgebeugt werden kann. In einer abschließenden Perspektivbeschreibung wird das moderne Bild der Übergabe als Qualitätsinstrument beschrieben und die Wichtigkeit der Umsetzung einer neuen Informationskultur erörtert. Sie werden ermutigt sich im Rahmen der Übergabe professionell zu darzustellen und Ihre Berufsgruppe im Gesundheitskontext klar zu positionieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Beese F (2018) Professioneller Informationsaustausch. Intensiv, Heft 26:305–316CrossRef Beese F (2018) Professioneller Informationsaustausch. Intensiv, Heft 26:305–316CrossRef
Zurück zum Zitat Blank A., Potthoff-Zittlau N (2022) Dienstübergabe am Patientenbett. Die Schwester/Der Pfleger, Heft 6/22: 64–66 Blank A., Potthoff-Zittlau N (2022) Dienstübergabe am Patientenbett. Die Schwester/Der Pfleger, Heft 6/22: 64–66
Zurück zum Zitat Blank A., Zittlau N (2018) Dienstübergaben in der Pflege. Heilberufe, Heft 11/18: 38–40 Blank A., Zittlau N (2018) Dienstübergaben in der Pflege. Heilberufe, Heft 11/18: 38–40
Zurück zum Zitat Joskus H (2011) Gute Dienstübergabe gestalten. CNE.fortbildung 1: 2–6 Joskus H (2011) Gute Dienstübergabe gestalten. CNE.fortbildung 1: 2–6
Zurück zum Zitat Lauterbach A (2008) …da ist nichts, außer dass das zweite Programm nicht geht. Dienstübergabe in der Pflege. Books on Demand, Norderstedt Lauterbach A (2008) …da ist nichts, außer dass das zweite Programm nicht geht. Dienstübergabe in der Pflege. Books on Demand, Norderstedt
Zurück zum Zitat Kerres A, Wissing C, Lüfti K (2022) Interprofessionelle Lernen im Gesundheitswesen. Kohlhammer, Stuttgart Kerres A, Wissing C, Lüfti K (2022) Interprofessionelle Lernen im Gesundheitswesen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lutao MC, Evers A, Hölper T (2022) Pandemiekonform, aber nicht praktikabel. Die Schwester/Der Pfleger, Heft 01/22: 56–59 Lutao MC, Evers A, Hölper T (2022) Pandemiekonform, aber nicht praktikabel. Die Schwester/Der Pfleger, Heft 01/22: 56–59
Zurück zum Zitat Mason B (2000) Die Übergabebesprechung. Eine systemische Perspektive. Hans Huber, Bern Mason B (2000) Die Übergabebesprechung. Eine systemische Perspektive. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat NN (2020) I Care Pflege, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart NN (2020) I Care Pflege, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Oberzauber F (2014) Übergabegespräche. Interaktionen im Krankenhaus. Lucius & Lucius, StuttgartCrossRef Oberzauber F (2014) Übergabegespräche. Interaktionen im Krankenhaus. Lucius & Lucius, StuttgartCrossRef
Metadaten
Titel
Die Vielfältigkeit der Übergabe
verfasst von
Andreas Blank
Nicole Potthoff-Zittlau
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67532-8_5