Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel stellt die Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (PoP) vor. Entsprechend der Entstehungsgeschichte von PoP wird hierfür auch die theoretische und technische Basis der Therapiemethode – die Psychoanalyse – ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Ausgehend von den psychoanalytischen Theorien, Konzepten und Techniken werden anhand spezifischer Aspekte Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Psychoanalyse und der Psychoanalytisch orientierten Psychotherapie herausgearbeitet. Dabei werden besonders das Setting, die therapeutische Haltung, die Behandlungsindikation, Behandlungsziele sowie der Gesundheits- und Krankheitsbergriff herausgearbeitet. Zudem erfolgt ein Überblick über geschichtliche Voraussetzungen und Entwicklungen, die für die Entwicklung der Psychoanalytisch orientierten Psychotherapie verantwortlich sind, um die Methode und ihre Eigenständigkeit auch aus ihrer Geschichte heraus, erklären zu können.