Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Der Case-Management-Prozess

verfasst von : Ingrid Kollak, Stefan Schmidt

Erschienen in: Fallübungen Care und Case Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das zentrale 3. Kapitel stellt den gesamten Case-Management-Prozess mit seinen einzelnen Phasen vor. Intake: Was qualifiziert die Situation der Beispielpatientin fürs Case Management? Assessment: Wie leitet die Situationsschilderungen der Patientin und ihrer Umgebung die Ausrichtung ins Case Management? Planung: Warum Case Manager*in und Patient*in gemeinsam planen müssen, damit alle Hilfen erfolgreich wirken können. Umsetzung und Monitoring: Wie professionelle Versorgung und Laienhilfe praktisch und zielführend zusammenwirken. Evaluation: Wann ist ein Case Management erfolgreich und wie wird es beendet? Die 5 Phasen des Case-Management-Prozesses werden durch Übungsfragen zu einem 2. Beispielfall wiederholt und weiter verdeutlicht. Die ausführlichen Antworten dazu finden sich am Ende des Buches. Praxistipps von Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz und aus Österreich runden die Informationen zum Case-Management-Prozess ab.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2022) Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. BMFSFJ, Berlin. www.pflege-charta.de. Zugegriffen: 24. Jan. 2023 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2022) Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. BMFSFJ, Berlin. www.​pflege-charta.​de. Zugegriffen: 24. Jan. 2023
Zurück zum Zitat Carrilio TE (2007) Home-visiting strategies. A case-management guide for caregivers. University of South Carolina Press, Columbia Carrilio TE (2007) Home-visiting strategies. A case-management guide for caregivers. University of South Carolina Press, Columbia
Zurück zum Zitat Cesta TG, Tahan HA, Fink LF (2017) The case manager’s survival guide. Winning strategies for clinical practice, 3. überarb. Aufl. Mosby, St. Louis Cesta TG, Tahan HA, Fink LF (2017) The case manager’s survival guide. Winning strategies for clinical practice, 3. überarb. Aufl. Mosby, St. Louis
Zurück zum Zitat DGCC – Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (Hrsg) (2020) Rahmenempfehlungen zum Handlungskonzept Case Management, 2., neu bearbeitete Aufl. Economica, Heidelberg DGCC – Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (Hrsg) (2020) Rahmenempfehlungen zum Handlungskonzept Case Management, 2., neu bearbeitete Aufl. Economica, Heidelberg
Zurück zum Zitat Hahi I (2016) Case management promotion of social media for the elderly who live alone. Prof Case Manag 21(2):82–87CrossRef Hahi I (2016) Case management promotion of social media for the elderly who live alone. Prof Case Manag 21(2):82–87CrossRef
Zurück zum Zitat Haller D, Müller de Menezes R, Jäggi F, Erzinger B, Glanzmann M (2013) Städtische Gesundheitsdienste Zürich KOMPASS – Case Management für Menschen mit komplexen somatischen und psychosozialen Belastungen. Evaluation Schlussbericht zur Periode Januar 2010 bis August 2012. Berner Fachhochschule, Bern Haller D, Müller de Menezes R, Jäggi F, Erzinger B, Glanzmann M (2013) Städtische Gesundheitsdienste Zürich KOMPASS – Case Management für Menschen mit komplexen somatischen und psychosozialen Belastungen. Evaluation Schlussbericht zur Periode Januar 2010 bis August 2012. Berner Fachhochschule, Bern
Zurück zum Zitat Holzhausen M (2009) Lebensqualität multimorbider älterer Menschen. Konstruktion eines neuen individualisierten Messverfahrens. Huber, Bern Holzhausen M (2009) Lebensqualität multimorbider älterer Menschen. Konstruktion eines neuen individualisierten Messverfahrens. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Holzhausen M, Kuhlmey A, Martus P (2010) Individualized measurement of quality of life in older adults: development and pilot testing of a new tool. Eur J Aging 3(7):201–211CrossRef Holzhausen M, Kuhlmey A, Martus P (2010) Individualized measurement of quality of life in older adults: development and pilot testing of a new tool. Eur J Aging 3(7):201–211CrossRef
Zurück zum Zitat Kollak I (2004) Lebensläufe sichtbar machen. Biographisches Arbeiten mit Mitteln der optischen Veranschaulichung. Pflege Gesellschaft 9(1):12–14 Kollak I (2004) Lebensläufe sichtbar machen. Biographisches Arbeiten mit Mitteln der optischen Veranschaulichung. Pflege Gesellschaft 9(1):12–14
Zurück zum Zitat Kollak I (2012) Migration. Pschyrembel Pflege (3. Aufl). Berlin (de Gruyter), S. 557–559 Kollak I (2012) Migration. Pschyrembel Pflege (3. Aufl). Berlin (de Gruyter), S. 557–559
Zurück zum Zitat Kollak I (2017) Schreib’s auf! Besser dokumentieren in Gesundheitsberufen, 2., Ak. u. erw. Aufl. Springer, Berlin Kollak I (2017) Schreib’s auf! Besser dokumentieren in Gesundheitsberufen, 2., Ak. u. erw. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Kollak I (2023) Komplementäre Therapien bei Depression. Fallgeschichten und Möglichkeiten der Selbstsorge. Hogrefe, GöttingenCrossRef Kollak I (2023) Komplementäre Therapien bei Depression. Fallgeschichten und Möglichkeiten der Selbstsorge. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Lucht MJ, Hoffmann L, Freyberg H, John U (2011) SMS und aufsuchende Hilfen. In: Müller M, Bräutigam B (Hrsg) Hilfe, sie kommen! Systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext. Auer, Heidelberg, S 208–215 Lucht MJ, Hoffmann L, Freyberg H, John U (2011) SMS und aufsuchende Hilfen. In: Müller M, Bräutigam B (Hrsg) Hilfe, sie kommen! Systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext. Auer, Heidelberg, S 208–215
Zurück zum Zitat Schmidt S (2018) Moderierte Videokonferenz – Teilhabe und soziale Kontakte. In: Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Das Einsamkeits-Buch. Wie Gesundheitsberufe einsame Menschen verstehen, unterstützen und integrieren können. Hogrefe, Bern, S 461–473 Schmidt S (2018) Moderierte Videokonferenz – Teilhabe und soziale Kontakte. In: Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Das Einsamkeits-Buch. Wie Gesundheitsberufe einsame Menschen verstehen, unterstützen und integrieren können. Hogrefe, Bern, S 461–473
Zurück zum Zitat Schmidt S, Kampmeier AS (2017) Caring TV – for older people with multimorbidity living alone. Positive feedback from users in the city of Berlin and in a rural area of Mecklenburg-West Pomerania. In: Kollak I (Hrsg) Safe at home with assistive technology. Springer International Publishing, New York, S 43–57CrossRef Schmidt S, Kampmeier AS (2017) Caring TV – for older people with multimorbidity living alone. Positive feedback from users in the city of Berlin and in a rural area of Mecklenburg-West Pomerania. In: Kollak I (Hrsg) Safe at home with assistive technology. Springer International Publishing, New York, S 43–57CrossRef
Metadaten
Titel
Der Case-Management-Prozess
verfasst von
Ingrid Kollak
Stefan Schmidt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67053-8_3