Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Berufliches Selbstverständnis

verfasst von : Heike Richter, Ralf Neiheiser, Jeanine Bernhardt, Benny Neukamm, Stephanie Petry

Erschienen in: OTA-Lehrbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel beschreibt die Entwicklung und Etablierung des OTA – Berufes, dessen Ausbildung seit 2022 gesetzlich geregelt ist. Den Absolventen der OTA – Ausbildung stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen, sie werden zukünftig, begleitet vom Berufsverband, weiterhin an der Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses arbeiten. Um eine akademische Professionalität zu erreichen, muss eine starke Vertretung den Interessen Gewicht verleihen.
Fußnoten
1
Vgl. Berufsbild Deutscher OTA-Schulträgerverband e. V.
 
2
Stand: April 2022.
 
Literatur
Zurück zum Zitat ATA|OTA Homepage des Deutschen Berufsverband Anästhesietechnischer- und Operationstechnischer Assistenz. https://ata-ota.org. Zugegriffen: 6. Apr. 2022 ATA|OTA Homepage des Deutschen Berufsverband Anästhesietechnischer- und Operationstechnischer Assistenz. https://​ata-ota.​org. Zugegriffen: 6. Apr. 2022
Zurück zum Zitat Böhme H (2003) Rechtsgutachten im Auftrag des OTA-Schulträgerverbandes. Rechtsgutachten zum Thema staatliche Regelung für die OTA-Ausbildung, Mönsingen, S 41 Böhme H (2003) Rechtsgutachten im Auftrag des OTA-Schulträgerverbandes. Rechtsgutachten zum Thema staatliche Regelung für die OTA-Ausbildung, Mönsingen, S 41
Zurück zum Zitat DKI (2009) Weiterentwicklung der nicht ärztlichen Heilberufe am Beispiel der technischen Assistenzberufe im Gesundheitswesen. Deutsches Krankenhausinstitut e.V, Düsseldorf, S 146 DKI (2009) Weiterentwicklung der nicht ärztlichen Heilberufe am Beispiel der technischen Assistenzberufe im Gesundheitswesen. Deutsches Krankenhausinstitut e.V, Düsseldorf, S 146
Zurück zum Zitat Horn K-P (2016) Profession, Professionalisierung, Professionalität, Professionalismus. Z Pädagogik Theol 68(2):153–164CrossRef Horn K-P (2016) Profession, Professionalisierung, Professionalität, Professionalismus. Z Pädagogik Theol 68(2):153–164CrossRef
Zurück zum Zitat Neiheiser R, Richter H (2018) Berufsbild OTA. In: Kasakov L, Köpcke J, Liehn M, Richter H (Hrsg) OTA-Lehrbuch. Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 526–528 Neiheiser R, Richter H (2018) Berufsbild OTA. In: Kasakov L, Köpcke J, Liehn M, Richter H (Hrsg) OTA-Lehrbuch. Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 526–528
Zurück zum Zitat Neukamm, B. (2022) Vorstandsmitglied des ATA|OTA-Verband. Mündliche Auskunft vom 13. Jan. 2022. Neukamm, B. (2022) Vorstandsmitglied des ATA|OTA-Verband. Mündliche Auskunft vom 13. Jan. 2022.
Zurück zum Zitat Schädle Deininger H (2020) Pflegerisches Selbstverständnis, Identität und selbstbewusste Berufsausübung gehören zusammen. In: Pflege professionell Schädle Deininger H (2020) Pflegerisches Selbstverständnis, Identität und selbstbewusste Berufsausübung gehören zusammen. In: Pflege professionell
Zurück zum Zitat Vogt N (2012) Pflegewissenschaft auch im OP? OP-JOURNAL 28(1):108–112CrossRef Vogt N (2012) Pflegewissenschaft auch im OP? OP-JOURNAL 28(1):108–112CrossRef
Metadaten
Titel
Berufliches Selbstverständnis
verfasst von
Heike Richter
Ralf Neiheiser
Jeanine Bernhardt
Benny Neukamm
Stephanie Petry
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65996-0_46