01.07.2013 | Originalien
Auswirkungen von Nintendo-Wii® Bowling auf Altenheimbewohner
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die wenigen Studien, die sich mit positiven Wirkungen auf den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden älterer Menschen befassen, sind oft nur sehr einseitig ausgelegt. Ziel der vorliegenden Studie war es deshalb, die Wirkungen von Nintendo-Wii®-Bowling auf Alltagsfunktionen, Demenzstatus, Lebensqualität, Kognition und Motorik von Bewohnern im Altenheim zu untersuchen. Die Studie wurde mit 27 Probanden (13 weiblich, 14 männlich) zwischen 49 und 95 Jahren (Mittelwert = 71, SD = 14) durchgeführt, die randomisiert einer Interventions- (IG) und einer Kontrollgruppe (KG) zugeteilt wurden. Zwischen Prä- und Posttest spielte die IG über 6 Wochen 2-mal wöchentlich 60 min Nintendo-Wii®-Bowling. Über eine Varianzanalyse konnte festgestellt werden, dass sich die IG im Vergleich zur KG signifikant im Bereich Kraft (Arm-Curls: Fdf = 2 = 7,199; p = 0,013; η2= 0,231) und tendenziell im Bereich Koordination (Linien nachfahren: Fdf = 2 = 3,99; p = 0,058; η2= 0,154) verbesserte. Im Bereich der Schnelligkeit verschlechterte sich die IG signifikant (Stabfangen: Fdf = 2 = 8,511; p = 0,008; η2 = 0,279). Bei kritischer Betrachtung wird deutlich, dass die Kürze der Interventionsphase und der große Altersunterschied der Probanden die Aussagekraft der Ergebnisse beeinträchtigt haben könnten. Folgestudien sollten diese Kritikpunkte berücksichtigen.
Anzeige