Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2020 | Angehörigenbegleitung | Pflege Wissenschaft

Palliative Care: Angehörige frühzeitig einbeziehen

verfasst von: Magdalene Goldbach, Lena Stach, Anne-Christin Linde, Prof. Dr. phil. habil. Annette Riedel

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Palliative Care kann als umfassender Versorgungsansatz einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität von Bewohnern in der stationären Altenhilfe leisten. Er setzt voraus, dass Angehörige von den an der Versorgung beteiligten Professio-nellen als wichtige Zielgruppe verstanden werden. Folglich kann der frühzeitige Einbezug Angehöriger, beispielsweise durch gezielte Informationsangebote, hilfreich und notwendig sein. Der Beitrag verdeutlicht die (Für-)Sorge Angehöriger, die diese in ihrem Handeln leitet, sowie ihre Bedeutung für die Versorgung und Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase, die Relevanz der Information Angehöriger und die Chancen einer frühzeitigen Information über Ziele und Prämissen der Palliative Care. Der Artikel basiert auf der Abschlussarbeit der beiden Erstautorinnen im BMBF-geförderten Forschungsprojekt "LebenBegleiten" (SILQUA-FH 2016).
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Palliative Care: Angehörige frühzeitig einbeziehen
verfasst von
Magdalene Goldbach
Lena Stach
Anne-Christin Linde
Prof. Dr. phil. habil. Annette Riedel
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-020-0743-6