01.03.2011 | Originalien
Analgesie beim Extremitätentrauma durch Rettungsfachpersonal
Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit bei präklinischer Morphingabe
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2011
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die aktuellen Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK) sehen den Einsatz ausgewählter Notfallmedikamente durch Rettungsfachpersonal unter bestimmten Voraussetzungen auch vor Eintreffen eines Arztes vor. Seit 2004 ist in den Empfehlungen der BÄK zur Notkompetenz auch ein Analgetikum zur Behandlung bei Verletzungen und ausgewählten Schmerzsymptomen vorgesehen. Aufgrund dieser Empfehlungen kommen derzeit einzelne Konzepte zur Analgesie durch Rettungsassistenten zur Anwendung. Zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit solcher Konzepte liegen bis heute kaum aussagekräftige Daten vor. Im Zeitraum vom 01.01.2006 bis zum 31.10.2009 wurden in einem Projekt ausgewählte und speziell geschulte Rettungsassistenten mit der Anwendung eines Analgesiealgorithmus mit Morphin beim isolierten Extremitätentrauma beauftragt. Über ein „call-back“-System musste die telefonische Freigabe der Analgesie durch einen Arzt angefordert werden.
Methodik
In die Datenauswertung wurden alle Einsätze, bei denen ein „call-back“ zur Analgesieanforderung erfolgte, integriert. Es wurden die Initial- und Übergabewerte der Vitalparameter und der Schmerzintensität anhand einer „numeric rating scale“ (NRS) von 0–10, die Menge an appliziertem Morphin sowie das Auftreten von relevanten Komplikationen und unerwünschten Nebenwirkungen deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse
In 172 Fällen wurde eine Analgesie mit Morphin durch Rettungsassistenten durchgeführt. Relevante Komplikationen mit Überschreiten vordefinierter Sicherheitsgrenzen traten nicht auf. Unerwünschte Nebenwirkungen, wie Übelkeit und Erbrechen, traten selten auf (5,2%). Im Mittel wurden 8,5±3,9 mg Morphin iintravenös appliziert, was zu einer mittleren Schmerzreduktion von 8,3±1,2 auf 2,9±1,5 Punkten auf der NRS-Schmerzskala führte.
Schlussfolgerung
Die vorliegenden Daten sprechen für die Sicherheit und Wirksamkeit der Analgesie mit Morphin bei isoliertem Extremitätentrauma bei Anwendung durch geschulte Rettungsassistenten.
Anzeige