Zusammenfassung
Dieses Kapitel beginnt mit dem ersten Schritt eines Menschen in ein Heim und beleuchtet zunächst das so wichtige Aufnahmegespräch. Wesentliche Aspekte der angewandten Kommunikation – u. a. aktives Zuhören, Gesprächsführung, Biografiearbeit – werden aufbereitet und hinsichtlich ihrer Bedeutung für eine bedürfnisorientierte Begleitung und Pflege alter Menschen beleuchtet. Zwei Hauptthemen sind aus dem breiten Spektrum altersbedingter Zustandsbilder nicht wegzudenken: Schmerzen und Demenz. Im vorliegenden Abschnitt wird auf beide Kernthemen Bezug genommen. Neben theoretischen Erklärungsansätzen und diagnostischen Möglichkeiten wird speziell auf Begleitmöglichkeiten eingegangen, die den alten Menschen das Gefühl vermitteln, verstanden und angenommen zu werden. Dabei wird immer wieder auf die Bedeutung einer palliativen Grundhaltung aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Bezug genommen und auf deren jeweils individuell sehr unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten eingegangen.