18.10.2023 | Übersichten
Advanced Practice Nurses in der Alterstraumatologie
Ein Scoping-Review
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Ältere und hochaltrige Menschen weisen ein erhöhtes Risiko für traumatologische Verletzungen sowie für Ko- und Multimorbiditäten auf. Die standardisierten Abläufe im Krankenhaus können das Auftreten von geriatrietypischen Komplikationen wie herausforderndem Verhalten oder Delirien bei diesen Patient*innen begünstigen, woraus hochkomplexe Versorgungssituationen resultieren können. Auf derartige Herausforderungen wird international mit dem Einsatz von Advanced Practice Nurses (APN) reagiert. In Deutschland liegt die wissenschaftlich fundierte Entwicklung von APN bisher hinter dem internationalen Standard zurück.
Ziel
Erstellung eines aktuellen Literaturüberblicks für den Zeitraum 2010–2022 zur Identifikation der Rollen und Aufgaben von APN in der Alterstraumatologie.
Methode
Für dieses Scoping-Review wurden eine systematisierte Suche in den Fachdatenbanken PubMed und CINAHL sowie eine ergänzende Handsuche durchgeführt.
Ergebnisse
Für den Einsatz von APN in der Geriatrie und der Traumatologie sind in der Literatur bereits Rollen- und Aufgabenprofile vorhanden. Ein wissenschaftlich abgesichertes Aufgaben- und Rollenprofil für APN in der Alterstraumatologie wird in der Literatur bisher nicht diskutiert.
Diskussion
Aus dem Stand der Forschung lässt sich derzeit noch kein spezifisches alterstraumatologisches Aufgaben- und Rollenprofil für APN ableiten. Die Übertragbarkeit der Profile aus den Fachbereichen der Geriatrie und Traumatologie erscheint möglich, erfordert jedoch weitere Forschung zur Identifikation der Bedarfe alterstraumatologischer Patient*innen als Grundlage für die Entwicklung und Ausdifferenzierung wissenschaftlich begründeter Aufgaben- und Rollenprofile von APN für die Alterstraumatologie.
Anzeige