Skip to main content
Erschienen in:

01.07.2024 | Einführung zum Thema

Kulturgerontologische Prolegomena

verfasst von: Dr. Vera Gallistl, Prof. Dr. Franz Kolland, Prof. Dr. Ulla Kriebernegg

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Denken wir an Kultur im Alter, dann könnten wir an Dimensionen des Kulturellen denken. Das wären etwa verschiedene therapeutische Zugänge wie die Musiktherapie oder Handlungsfelder wie die Pflegeversorgung in ihrer ethnischen Vielfalt oder künstlerische Ausdruckformen wie cineastische Bearbeitungen der Demenz Still Alice (2014, [1]) oder von Verjüngung wie Paradise (2023, [2]). Alle diese Dimensionen sind zweifellos kulturell aufgeladen und Aspekte des Kulturellen. Doch reichen diese schon aus, um die Kulturgerontologie bestimmt zu haben? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brown J, Koffler P, Lutzus L (2014) Still Alice. USA: BSM Studio Brown J, Koffler P, Lutzus L (2014) Still Alice. USA: BSM Studio
2.
Zurück zum Zitat Amberger S, Dufter K, Parente R (2023) Paradise. Deutschland: Netflix Amberger S, Dufter K, Parente R (2023) Paradise. Deutschland: Netflix
3.
Zurück zum Zitat Fry C (2000) Culture, age, and subjective well-being. Health Funct Infra-structure Eldercare Comp Perspect J Fam Issues 21:751–776 Fry C (2000) Culture, age, and subjective well-being. Health Funct Infra-structure Eldercare Comp Perspect J Fam Issues 21:751–776
4.
Zurück zum Zitat Baltes PB (1999) Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese. Z Gerontol Geriat 32:433–448CrossRef Baltes PB (1999) Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese. Z Gerontol Geriat 32:433–448CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kolland F, Gallistl V, Parisot V (2021) Kulturgerontologie. Springer, WiesbadenCrossRef Kolland F, Gallistl V, Parisot V (2021) Kulturgerontologie. Springer, WiesbadenCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fried L (2016) Investing in Health to Create a Third Demographich Dividend. GERONT 56(S2):S167–S177CrossRef Fried L (2016) Investing in Health to Create a Third Demographich Dividend. GERONT 56(S2):S167–S177CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Featherstone M (2007) Consumer culture and postmodernism. SAGE, LondonCrossRef Featherstone M (2007) Consumer culture and postmodernism. SAGE, LondonCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kant I (1784) Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Bd. 2019. LIWI, Göttingen Kant I (1784) Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Bd. 2019. LIWI, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Kolland F, Aner K (2019) Soziale Bedingungen von Gesundheit im Alter. Z Gerontol Geriat 52:113–115CrossRef Kolland F, Aner K (2019) Soziale Bedingungen von Gesundheit im Alter. Z Gerontol Geriat 52:113–115CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Twigg J, Martin W (Hrsg) (2015) Routledge handbook of cultural gerontology. Routledge, London, S 480 Twigg J, Martin W (Hrsg) (2015) Routledge handbook of cultural gerontology. Routledge, London, S 480
11.
Zurück zum Zitat Gallistl V, Parisot V, Kolland F (2021) Kulturgerontologie-Konstellationen, Relationen und Distinktionen einer kulturtheoretischen Betrachtung des Alter(n)s. Kulturgerontologie: Konstellationen, Relationen und Distinktionen, S 1–22CrossRef Gallistl V, Parisot V, Kolland F (2021) Kulturgerontologie-Konstellationen, Relationen und Distinktionen einer kulturtheoretischen Betrachtung des Alter(n)s. Kulturgerontologie: Konstellationen, Relationen und Distinktionen, S 1–22CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Reckwitz A (2016) Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. transcript, BielefeldCrossRef Reckwitz A (2016) Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. transcript, BielefeldCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Reckwitz A (2010) Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. transcript, Bielefeld Reckwitz A (2010) Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. transcript, Bielefeld
14.
Zurück zum Zitat Kriebernegg U (2021) Zur Hinführung: Niemals alt? Super sad! Literatur- und kulturgerontologische Perspektiven auf kulturelle Repräsentationen des Alters. Kulturgerontologie: Konstellationen, Relationen und Distinktionen, S 347–367 Kriebernegg U (2021) Zur Hinführung: Niemals alt? Super sad! Literatur- und kulturgerontologische Perspektiven auf kulturelle Repräsentationen des Alters. Kulturgerontologie: Konstellationen, Relationen und Distinktionen, S 347–367
15.
Zurück zum Zitat Schweda M (2022) Altern und Vulnerabilität. In: Coors M (Hrsg) Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen: Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. De Gruyter, Berlin, Boston, S 205–228 https://doi.org/10.1515/9783110734522-010CrossRef Schweda M (2022) Altern und Vulnerabilität. In: Coors M (Hrsg) Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen: Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik. De Gruyter, Berlin, Boston, S 205–228 https://​doi.​org/​10.​1515/​9783110734522-010CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bozzaro C, Boldt J, Schweda M (2018) Are older people a vulnerable group? Philos Bioethical Perspect Ageing Vulnerability Bioeth 32(4):233–239 Bozzaro C, Boldt J, Schweda M (2018) Are older people a vulnerable group? Philos Bioethical Perspect Ageing Vulnerability Bioeth 32(4):233–239
18.
Zurück zum Zitat Rentsch T (1995) Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In: Borscheid P (Hrsg) Alter und Gesellschaft. Hirzel, Stuttgart, S 53–62 (zitiert nach Schweda (2022), 212) Rentsch T (1995) Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In: Borscheid P (Hrsg) Alter und Gesellschaft. Hirzel, Stuttgart, S 53–62 (zitiert nach Schweda (2022), 212)
Metadaten
Titel
Kulturgerontologische Prolegomena
verfasst von
Dr. Vera Gallistl
Prof. Dr. Franz Kolland
Prof. Dr. Ulla Kriebernegg
Publikationsdatum
01.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-024-02318-z