Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wundversorgung von A–Z

verfasst von : Christine von Reibnitz, Anette Skowronsky

Erschienen in: Wundversorgung von A - Z

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).
Literatur
Zurück zum Zitat Adler Y (2016) Hautkrankheiten im Blick. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, StuttgartCrossRef Adler Y (2016) Hautkrankheiten im Blick. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Assadian O et al (2019) Effects and safety of atmospheric low-temperature plasma on bacterial reduction in chronic wounds and wound size reduction: A systematic review and meta-analysis. Int Wound J 16(1):103–111CrossRefPubMed Assadian O et al (2019) Effects and safety of atmospheric low-temperature plasma on bacterial reduction in chronic wounds and wound size reduction: A systematic review and meta-analysis. Int Wound J 16(1):103–111CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat AWMF (2014) S3 Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. AWMF-Registernummer 032-055OL, Stand: 31.05.2024 AWMF (2014) S3 Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. AWMF-Registernummer 032-055OL, Stand: 31.05.2024
Zurück zum Zitat AWMF (2019) S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Stand: 27.08.2019 AWMF- Registernummer: 128-001OL AWMF (2019) S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Stand: 27.08.2019 AWMF- Registernummer: 128-001OL
Zurück zum Zitat AWMF (2020) S2k Leitlinie Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide). Stand: 27.03.2020 AWMF-Registernummer: 013-030 AWMF (2020) S2k Leitlinie Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide). Stand: 27.03.2020 AWMF-Registernummer: 013-030
Zurück zum Zitat AWMF (2021) S2k Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen Stand: 01.02.2021, abgelaufen und in Bearbeitung, AWMF-Registernummer 044-001 AWMF (2021) S2k Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen Stand: 01.02.2021, abgelaufen und in Bearbeitung, AWMF-Registernummer 044-001
Zurück zum Zitat AWMF (2023) S3-LeitlinieLokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. Stand: 11.09.2023. AWMF-Register Nr. 091/001 AWMF (2023) S3-LeitlinieLokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. Stand: 11.09.2023. AWMF-Register Nr. 091/001
Zurück zum Zitat AWMF (2024a) S2k_Leitlinie Lipödem AWMF-Register Nr. 037/012, Entwicklungsstufe: 1, Stand: 22.01.2024 AWMF (2024a) S2k_Leitlinie Lipödem AWMF-Register Nr. 037/012, Entwicklungsstufe: 1, Stand: 22.01.2024
Zurück zum Zitat AWMF (2024b) S1-Leitlinie Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter, Stand: 01.07.2021 AWMF-Register Nr. 006/129 AWMF (2024b) S1-Leitlinie Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter, Stand: 01.07.2021 AWMF-Register Nr. 006/129
Zurück zum Zitat AWMF (2024c) S2k Leitlinie Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum, Stand:22.01.2024 AWMF-Register Nr. 037-009 AWMF (2024c) S2k Leitlinie Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum, Stand:22.01.2024 AWMF-Register Nr. 037-009
Zurück zum Zitat Bauerfeind G, Strupeit S (2017) Druck rausnehmen. Altenpflege 3:41–45 Bauerfeind G, Strupeit S (2017) Druck rausnehmen. Altenpflege 3:41–45
Zurück zum Zitat Beeckman et al (2015) Proceedings of the Global IAD Expert Panel. Incontinence associated dermatitis: moving prevention forward. Wounds International 2015, London Beeckman et al (2015) Proceedings of the Global IAD Expert Panel. Incontinence associated dermatitis: moving prevention forward. Wounds International 2015, London
Zurück zum Zitat Böttrich JG et al (2018) Best practice zu Silber-Wundverbänden- Ergebnisse einer Expertenumfrage mit dem Ziel einer Konsentierung. WUNDmanagement 12(6):311–321 Böttrich JG et al (2018) Best practice zu Silber-Wundverbänden- Ergebnisse einer Expertenumfrage mit dem Ziel einer Konsentierung. WUNDmanagement 12(6):311–321
Zurück zum Zitat Buck T (2017a) Good lack. Dtsche Apotheker Z 14:48–55 Buck T (2017a) Good lack. Dtsche Apotheker Z 14:48–55
Zurück zum Zitat Buck T (2017b) Wenn Diabetes juckt – Hilfe bei chronischem Pruritus. Dtsche Apotheker Z 11(1):47–48 Buck T (2017b) Wenn Diabetes juckt – Hilfe bei chronischem Pruritus. Dtsche Apotheker Z 11(1):47–48
Zurück zum Zitat BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Hrsg) (2015) Informationsbroschüre Wirtschaftlichkeit und Gesundheitspolitik: Einsatz von hydroaktiven Wundauflagen. BVMed, Berlin BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Hrsg) (2015) Informationsbroschüre Wirtschaftlichkeit und Gesundheitspolitik: Einsatz von hydroaktiven Wundauflagen. BVMed, Berlin
Zurück zum Zitat Danzer S, Kamphausen U (2016) Dekubitus – Prophylaxe und Therapie. Ein Leitfaden für die Pflegepraxis. Kohlhammer, Stuttgart Danzer S, Kamphausen U (2016) Dekubitus – Prophylaxe und Therapie. Ein Leitfaden für die Pflegepraxis. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Daum et al (2023) Wundfibel. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Daum et al (2023) Wundfibel. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene e.V. Hygiene-Tipp (2011) Honig zur Wundbehandlung. Zugegriffen am 24.06.2024 Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene e.V. Hygiene-Tipp (2011) Honig zur Wundbehandlung. Zugegriffen am 24.06.2024
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) (2022) S2k-Leitlinie Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma, Hofheim Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) (2022) S2k-Leitlinie Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma, Hofheim
Zurück zum Zitat DIN 13157 (2021) DIN 13157:2021-11. Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten C DIN 13157 (2021) DIN 13157:2021-11. Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten C
Zurück zum Zitat DIN 13169 (2021) DIN 13169:2021-11 Erste-Hilfe-Material _ Verbandkasten E DIN 13169 (2021) DIN 13169:2021-11 Erste-Hilfe-Material _ Verbandkasten E
Zurück zum Zitat Dissemond J, Kröger K (2023) Chronische Wunden. Elsevier Dissemond J, Kröger K (2023) Chronische Wunden. Elsevier
Zurück zum Zitat Dissemond J, Gerber V, Kramer A, Riepe G, Strohal R, Vasel-Biergans A, Eberlein T (2009) Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid. Wund Management: Sonderdruck März, Wiesbaden Dissemond J, Gerber V, Kramer A, Riepe G, Strohal R, Vasel-Biergans A, Eberlein T (2009) Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid. Wund Management: Sonderdruck März, Wiesbaden
Zurück zum Zitat DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2015) Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 1. Aktualisierung. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2015) Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 1. Aktualisierung. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück
Zurück zum Zitat DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2017) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 2. Aktualisierung, Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2017) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 2. Aktualisierung, Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück
Zurück zum Zitat DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2023) Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2023) Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück
Zurück zum Zitat Eberlein T (2017) Spezielle Aspekte der Dermatologie sowie Grundlagen der Hautpflege bei Patienten im höheren Lebensalter. Wund Manag 11(1):11–14 Eberlein T (2017) Spezielle Aspekte der Dermatologie sowie Grundlagen der Hautpflege bei Patienten im höheren Lebensalter. Wund Manag 11(1):11–14
Zurück zum Zitat EN ISO 15223-1:2021, Medizinprodukte – Symbole zur Verwendung im Rahmen der vom Hersteller bereitzustellenden Informationen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN ISO 15223-1_2021 EN ISO 15223-1:2021, Medizinprodukte – Symbole zur Verwendung im Rahmen der vom Hersteller bereitzustellenden Informationen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN ISO 15223-1_2021
Zurück zum Zitat Eurocom (2023) Diabetisches Fußsyndrom: Amputationsrisiko mit Schuh-, Einlagen- und Orthesenversorgung senken, Berlin Eurocom (2023) Diabetisches Fußsyndrom: Amputationsrisiko mit Schuh-, Einlagen- und Orthesenversorgung senken, Berlin
Zurück zum Zitat Herdegen T (2014) Pharmakologisch! Schmerz. Deutscher Apotheker, Stuttgart Herdegen T (2014) Pharmakologisch! Schmerz. Deutscher Apotheker, Stuttgart
Zurück zum Zitat Herdegen T (2017) Neuropathische Schmerzen – eine Herausforderung. Dtsche Apotheker Z 9:40–53 Herdegen T (2017) Neuropathische Schmerzen – eine Herausforderung. Dtsche Apotheker Z 9:40–53
Zurück zum Zitat IGAP (2014) Dekubitus, ein drückendes Problem, 13. Aufl. IGAP, Bremervörde IGAP (2014) Dekubitus, ein drückendes Problem, 13. Aufl. IGAP, Bremervörde
Zurück zum Zitat Initiative Chronische Wunden (2023) Diagnostik und Therapie chronischer Wunden, Quedlinburg Initiative Chronische Wunden (2023) Diagnostik und Therapie chronischer Wunden, Quedlinburg
Zurück zum Zitat Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz (2019) Wund- und Schleimhautantiseptik, Graz Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz (2019) Wund- und Schleimhautantiseptik, Graz
Zurück zum Zitat Klingelhöller et al (2021) Differentialdiagnose Ulcus cruris, Ursachen und therapie. Phlebologie 51(2022):31–36| Klingelhöller et al (2021) Differentialdiagnose Ulcus cruris, Ursachen und therapie. Phlebologie 51(2022):31–36|
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2005/9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2005/9
Zurück zum Zitat Kottner J, Blume-Peytavi U (2016) Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD): Ätiologie, pathologie, Risiko und Epidemiologie. Wund Manag 10(5):248–251 Kottner J, Blume-Peytavi U (2016) Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD): Ätiologie, pathologie, Risiko und Epidemiologie. Wund Manag 10(5):248–251
Zurück zum Zitat Kramer A, Assadian O (2008) Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Thieme, Stuttgart Kramer A, Assadian O (2008) Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lanz A, Herrmann B, Illien U, Diener U, Herzig W (2015) Pilonidal Sinus Wunden: Sekundäre Wundbehandlung nach chirurgischer Exzision mit einem pflanzlichen Wundtherapeutikum. Wund Manag 9(2):48–53 Lanz A, Herrmann B, Illien U, Diener U, Herzig W (2015) Pilonidal Sinus Wunden: Sekundäre Wundbehandlung nach chirurgischer Exzision mit einem pflanzlichen Wundtherapeutikum. Wund Manag 9(2):48–53
Zurück zum Zitat Lawall H, Huppert P, Espinola-Klein C, Rümenapf G (2016) Clinical practice guideline: the diagnosis and treatment of peripheral arterial vascular disease. Dtsch Arztebl Int 113:729–736PubMedPubMedCentral Lawall H, Huppert P, Espinola-Klein C, Rümenapf G (2016) Clinical practice guideline: the diagnosis and treatment of peripheral arterial vascular disease. Dtsch Arztebl Int 113:729–736PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat LMU-Klinikum (2022) Therapieoptionen bei übelriechenden malignen Wunden, München LMU-Klinikum (2022) Therapieoptionen bei übelriechenden malignen Wunden, München
Zurück zum Zitat Morbach S et al (2023) Diabetisches Fußsyndrom …. Diabetol Stoffwechs 18(Suppl 2):S381–S392 Morbach S et al (2023) Diabetisches Fußsyndrom …. Diabetol Stoffwechs 18(Suppl 2):S381–S392
Zurück zum Zitat NPUAP/EPUAP/PPPIA – National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance (2019) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. Cambridge Media, Osborne Park NPUAP/EPUAP/PPPIA – National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance (2019) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. Cambridge Media, Osborne Park
Zurück zum Zitat Ousey K, O’Connor L, Doughty D, Hill R, Woo K. (2017) Incontinence-associated dermatitis Made Easy. Wounds International, London, 8(2) Ousey K, O’Connor L, Doughty D, Hill R, Woo K. (2017) Incontinence-associated dermatitis Made Easy. Wounds International, London, 8(2)
Zurück zum Zitat Panfil EM, Schröder G (2015) Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 3. Aufl. Huber, Bern Panfil EM, Schröder G (2015) Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 3. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Probst W, Vasel-Biergans A (2010) Wundmanagement, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Probst W, Vasel-Biergans A (2010) Wundmanagement, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Protz K, Timm JH (2019) Moderne Wundversorgung: Praxiswissen, Standards und Dokumentation. Elsevier Health Sciences, Berlin Protz K, Timm JH (2019) Moderne Wundversorgung: Praxiswissen, Standards und Dokumentation. Elsevier Health Sciences, Berlin
Zurück zum Zitat Pschyrembel W (2023) Klinisches Wörterbuch, 269. Aufl. De Gruyter, Berlin Pschyrembel W (2023) Klinisches Wörterbuch, 269. Aufl. De Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Räth U, Kamann F (2023) Arzneimittel in der Pflegepraxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Räth U, Kamann F (2023) Arzneimittel in der Pflegepraxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Risse A, Großkopf V (2013) Leibesinselschwund – ein haftungsrechtliches Problem bei Diabetes mellitus? Rechtsdepesche 274–280, Köln Risse A, Großkopf V (2013) Leibesinselschwund – ein haftungsrechtliches Problem bei Diabetes mellitus? Rechtsdepesche 274–280, Köln
Zurück zum Zitat Schmiedel K (2016) Update diabetes. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, S 59 Schmiedel K (2016) Update diabetes. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, S 59
Zurück zum Zitat Schürer N, Kresken J (2000) Die trockene Haut: Pathogenese, klinische Manifestationsformen, Probleme der Differentialdiagnose, Galenik, medikamentöse Möglichkeiten, Kosmetika. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Schürer N, Kresken J (2000) Die trockene Haut: Pathogenese, klinische Manifestationsformen, Probleme der Differentialdiagnose, Galenik, medikamentöse Möglichkeiten, Kosmetika. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schweizerische Gesellschaft für Wundbehandlung (2012) Wundkompendium der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW). mhp, Wiesbaden Schweizerische Gesellschaft für Wundbehandlung (2012) Wundkompendium der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW). mhp, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Sellmer W (2017). Überblick über silberhaltige Wundauflagen. Werner-Sellmer.de. Zugegriffen am 17.07.2024 Sellmer W (2017). Überblick über silberhaltige Wundauflagen. Werner-Sellmer.de. Zugegriffen am 17.07.2024
Zurück zum Zitat Siebenthal D (2013) Symptommanagement bei exulzerierenden Tumoren. Wund Manag 05:286–289 Siebenthal D (2013) Symptommanagement bei exulzerierenden Tumoren. Wund Manag 05:286–289
Zurück zum Zitat Uebach et al (2022) Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit malignen Wunden. HNO 70:167–178CrossRefPubMed Uebach et al (2022) Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit malignen Wunden. HNO 70:167–178CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vasel-Biergans A (2017) Wundauflagen für die Kitteltasche Teil 1 und 2. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Vasel-Biergans A (2017) Wundauflagen für die Kitteltasche Teil 1 und 2. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wilson F, Kohm B (2022) Medizinproduktekunde für PTA. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart Wilson F, Kohm B (2022) Medizinproduktekunde für PTA. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat World Union of Wound Healing Societies (WUWHS) (Hrsg) (2008) Prinzipien der Best Practice: Wundinfektionen in der klinischen Praxis. Ein internationaler Konsensus. MEP Ltd, London World Union of Wound Healing Societies (WUWHS) (Hrsg) (2008) Prinzipien der Best Practice: Wundinfektionen in der klinischen Praxis. Ein internationaler Konsensus. MEP Ltd, London
Zurück zum Zitat Wundzentrum Hamburg (2019) Verfahrensstandard: Standardvorgehensweise zur Wundreinigung. Stand: 20.03.2019 Wundzentrum Hamburg (2019) Verfahrensstandard: Standardvorgehensweise zur Wundreinigung. Stand: 20.03.2019
Zurück zum Zitat Wundzentrum Hamburg (2023) Behandlungsstandard: Lokale Unterdrucktherapie, Stand. 19.05.2023 Wundzentrum Hamburg (2023) Behandlungsstandard: Lokale Unterdrucktherapie, Stand. 19.05.2023
Zurück zum Zitat Wundzentrum Hamburg (2024a) Behandlungsstandard: Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD), Stand: 29.05.2024. Wundzentrum Hamburg (2024a) Behandlungsstandard: Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD), Stand: 29.05.2024.
Zurück zum Zitat Wundzentrum Hamburg (2024b) Verfahrensstandard: Rezidivprophylaxe von chronischen Wunden in der Diabetologie.Stand: 29.05.2024 Wundzentrum Hamburg (2024b) Verfahrensstandard: Rezidivprophylaxe von chronischen Wunden in der Diabetologie.Stand: 29.05.2024
Zurück zum Zitat Zenz M, Schwarzer A, Willweber-Strumpf A (2013) Taschenbuch Schmerz. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Zenz M, Schwarzer A, Willweber-Strumpf A (2013) Taschenbuch Schmerz. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Metadaten
Titel
Wundversorgung von A–Z
verfasst von
Christine von Reibnitz
Anette Skowronsky
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70115-7_2