Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Wundversorgung

verfasst von : Christine von Reibnitz, Anette Skowronsky

Erschienen in: Wundversorgung von A - Z

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel erläutert grundlegende rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Wundversorgung. Die Bedeutung der ICD-10-Kodierung sowie die Dokumentation der Wundversorgung werden vorgestellt. Weitere Themen sind versicherungsrechtliche Aspekte, die Wundversorgung im Rahmen der häuslichen Pflege sowie in der Arztpraxis.
Literatur
Zurück zum Zitat Irmler M (2024) Man darf auch mal „nein“ sagen. Heilberufe 76(1):16–17 Irmler M (2024) Man darf auch mal „nein“ sagen. Heilberufe 76(1):16–17
Zurück zum Zitat von Reibnitz C (2024) Nutzennachweis gefordert: Antimikrobielle Wundauflagen. Pflegezeitschrift 5:14–16CrossRef von Reibnitz C (2024) Nutzennachweis gefordert: Antimikrobielle Wundauflagen. Pflegezeitschrift 5:14–16CrossRef
Zurück zum Zitat von Reibnitz C, Sonntag K, Strackbein D (2017) Patientenorientierte Beratung in der Pflege. Springer, Berlin/Heidelberg, S 22 von Reibnitz C, Sonntag K, Strackbein D (2017) Patientenorientierte Beratung in der Pflege. Springer, Berlin/Heidelberg, S 22
Zurück zum Zitat Schneider A (2006) Juristische Gesichtspunkte der Wundversorgung und Wundbehandlung. GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 1(1):2–3 Schneider A (2006) Juristische Gesichtspunkte der Wundversorgung und Wundbehandlung. GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär 1(1):2–3
Metadaten
Titel
Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Wundversorgung
verfasst von
Christine von Reibnitz
Anette Skowronsky
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70115-7_3