Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden verschiedene humanmedizinisch wichtige, taxonomisch nicht verwandte Bakterien vorgestellt, die keiner größeren Gruppe zugeordnet werden können: Tropheryma whipplei ist der langsam wachsende, schwer kultivierbare Erreger des Morbus Whipple, einer als „intestinale Lipodystrophie“ bezeichneten chronischen Multisystemerkrankung mit Gelenkbeschwerden, Gewichtsverlust, Durchfällen und neurologischen Beschwerden. Pasteurella multocida und Capnocytophaga canimorsus sind Bestandteil der physiologischen Rachenflora von Hunden und Katzen und können nach Tierkontakt wie z. B. einer Bissverletzung zu eitrigen lokalen und systemischen Infektionen führen. Moraxella catarrhalis findet sich in der Rachenflora von Kindern und verursacht Infektionen des oberen und unteren Respirationstrakts. Die in der sog. HACEK-Gruppe zusammengefassten, schwer anzüchtbaren Erreger Haemophilus parainfluenzae, Aggregatibacter aphrophilus, Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Cardiobacter hominis, Eikenella corrodens und Kingella kingae sind Bestandteil der Rachenflora und können Endokarditiden hervorrufen. Streptobacillus moniliformis und Spirillium minus werden durch Bissverletzung v. a. nach Nagetierkontakt übertragen und verursachen in Asien und den USA das Rattenbissfieber. Gardnerella vaginalis wird vermehrt bei Frauen mit bakterieller Vaginose als Zeichen einer Störung der Zusammensetzung der physiologischen Vaginalflora isoliert.