Zusammenfassung
Die Wahrnehmung der Bedürfnisse und Einstellungen des Patienten, seiner Zugehörigen und auch der Versorger ist die Grundlage einer angemessenen Patientenversorgung. Die Kommunikation darüber ist die Herausforderung in jeder ärztlichen Tätigkeit und besonders in der Palliativversorgung. Gerade im Umgang mit lebensverkürzenden Erkrankungen ist die Sprachlosigkeit oft besonders groß. Patienten wollen und können die Chance nutzen, in der letzten Lebensspanne ihnen Wichtiges zu erledigen. Die Gespräche dazu sind schwierig, aber mit Hilfe guter Kommunikation, können sie dem Patienten Einsicht, Ruhe oder vielleicht sogar etwas Lebensfreude geben. Das Kapitel beschreibt wichtige Grundlagen der Kommunikation, etwa die Vierohrigkeit einer Nachricht oder das SPIKES-Modell. Weitere Themen betreffen das Konfliktgespräch, das Überbringen schlechter Nachrichten, das Entscheidungsgespräch sowie die Kommunikation mit Angehörigen und im Team.