Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2024 | Pflege Wissenschaft

Von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Müller, Prof. Dr. Nadine Schallenkammer

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ausbildung der Lehrer*innen für Pflegeberufe ist eng verbunden mit dem Prozess der Professionalisierung der Pflege selbst. Pflegearbeit war zunächst eine angelernte Tätigkeit, bei der die erfahrenen Pfleger*innen ihr Erfahrungswissen an die Anzulernenden weitergaben. Mit steigenden Ansprüchen an die pflegerische Unterstützung bedürftiger Menschen und die Zusammenarbeit mit Ärzten und Ärztinnen entwickelten sich Pflegeschulen, um das benötigte Fachwissen zu vermitteln. Entsprechend hatten die ausbildenden Personen zunächst keine (pädagogische) Qualifikation. Sie benötigten später eine Fort- bzw. Weiterbildung zur/m Unterrichtsschwester/-pfleger, dann seit 2003 als Nachweis der pädagogischen Eignung einen Hochschulabschluss und seit 2020 wird laut Pflegeberufegesetz ein Mastergrad, vorzugsweise in der Pflege-/Berufspädagogik vorausgesetzt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Müller
Prof. Dr. Nadine Schallenkammer
Publikationsdatum
01.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-024-2702-0