01.04.2017 | Editorial
Viel Gestern im Heute
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 4/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Im Fernsehen läuft der Mehrteiler „Charité“ — es ist das Jahr 1888: Emil von Behring und Paul Ehrlich forschen um die Wette bei einem Robert Koch, der im Jahr zuvor in unserem Verlag den „Bericht über die Untersuchungen des Berliner Leitungswassers“ veröffentlicht hat. Ihm bereiten die hygienischen Verhältnisse in der Großstadt Sorgen. Es ist nicht so, dass nicht auch schon Frauen Medizin studieren dürfen — nur nicht in Deutschland. Von daher sind die Hierarchien klar verteilt: die Männer studieren und operieren, die Frauen pflegen und putzen. Kein Dienst soll ihnen zu gering sein, wie die Oberin in der TV-Serie betont. Selbstverständlich wird den Medizinern nicht widersprochen: Sie geben die Anweisungen. Aber die ersten Schwestern sprechen davon, sich organisieren zu müssen, wenn sie die eigene Situation verbessern wollen. …Anzeige