Zusammenfassung
Der Überlebensvorteil in früheren Zeiten, große Fettreserven im Körper anlegen zu können, wandelt sich in unserer heutigen Gesellschaft mit ihren fast unbegrenzten Nahrungsressourcen in sein Gegenteil. Übergewicht und Adipositas sind Ursachen von etwa 60 sehr ernsten Folgekrankheiten. Zu ihnen gehören u. a. die Altersdemenz (Kap.
44), Arthrose im fortgeschrittenen Alter (Hunter und Bierma-Zeinstra 2019), Krebs (Kyrgiou et al. 2017; Po-Hong et al. 2019), Bluthochdruck (Jayedi et al. 2020), Diabetes, chronische Niereninsuffizienz, sowie ein gehäuftes Auftreten arteriosklerotischer Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall (Lu et al. 2014; Chang et al. 2016; Lauby-Secretan et al. 2016; O’Donnell et al. 2016; Campbell et al. 2016; Lassale et al. 2017; Finocchiaro et al. 2018; Chang et al. 2019). Dabei steigt das Risiko speziell für koronare Herzkrankheiten nach den Studiendaten von 302.296 Personen in Europa und den USA mit Beobachtungszeiten von 6–35 Jahren um 17 %, wenn der BMI zwischen 25 und 29,9 liegt und um 45 % bei einem BMI über 30. Diese Angaben wurden bereits um die Risiken erhöhter Blutdrucke und Cholesterinwerte bereinigt (Bogers et al. 2007).