01.03.2013 | Konzepte - Qualitätsmanagement
Überfüllte Notaufnahme
Ursachen, Folgen und Lösungen
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die Mehrzahl der Patienten eines Krankenhauses erreicht dieses über die Notaufnahme. Jeder dort Tätige kennt das Phänomen einer Überfüllung der Notaufnahme. Viele Faktoren wurden und werden dafür verantwortlich gemacht, z. B. zu kleine Notaufnahmen, viele „Nichtnotfallpatienten“, schlechte Triage, längere Untersuchungszeiten pro Patient, höheres Patientenaufkommen.
Material und Methoden
In der vorliegenden Literaturrecherche konnte anhand von internationalen Reviews, Metaanalysen, Originalarbeiten und Konsensuspapieren eine Definition für Überfüllung der Notaufnahme gegeben werden und Ursachen aufgezeigt werden.
Ergebnisse
Dabei zeigte sich, dass in der Hauptsache der sog. „access block“, der fehlende Patientenabfluss ins Haus, für die Überfüllung der Notaufnahme verantwortlich ist und nicht die oben genannten Gründe. Die zu lange Verweildauer des Notfallpatienten in der Notaufnahme hat Studien zufolge deletäre Folgen für den Patienten bis hin zum Tod. Zur Beseitigung des „access block“ bedarf es seitens des Krankenhauses eines optimierten Betten- und Entlassmanagements.
Anzeige