Skip to main content
41 Suchergebnisse für:

Virologie  

Das ABS-Team

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und Aufgaben des ABS-Teams, gibt Hinweise zu Implementierungsstrategien und beleuchtet die Bedeutung des Entlassmanagements sowie der Einbeziehung von Patienten und Angehörigen und des Themas Impfungen für …

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Professor Thomas Schulz ist Direktor des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover Professor Stefan H.E.

Männer leiden anders

  • 01.12.2023
  • OriginalPaper
Es gibt — unter anderen — immunologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern und das ist ein Grund, warum Männer und Frauen unterschiedlich leiden. Auch bei Erkältungen und grippalen Infekten.

Invasive Maßnahmen

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Umgang mit zentralen Venenkathetern muss jede Intensivpflegekraft beherrschen, da bei Früh- und Neugeborenen primär meistens ein Nabelarterien- und/oder -venenkatheter gelegt wird. Als Alternative kann in Notfallsituationen auch eine …

SARS-CoV-2-IgG-Antikörperseroprävalenz bei Personal in der außerklinischen Bekämpfung der COVID-19-Pandemie

  • Open Access
  • 12.10.2021
  • OriginalPaper
2019 wurde in Wuhan, China, ein neuartiges Coronavirus identifiziert. Das Virus wurde aufgrund der zuerst erkannten respiratorischen Symptomatik als „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) bezeichnet. Die WHO benannte die …

Invasive Maßnahmen, Katheter und Drainagen

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Handhabung von Kathetern zur Verabreichung von Medikamenten, zur Abnahme und Diagnostik von Blut/Körperflüssigkeiten und zur Überwachung der Patienten gehören zur täglichen Routine auf der Intensivstation. Zugänge beim Früh- und Neugeborenen …

Das interdisziplinäre Team

  • 2017
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das interdisziplinäre Team besteht aus mehreren unterschiedlichen Berufsgruppen. Viele verschiedene Berufsgruppen ermöglichen eine zielorientierte, standardisierte und überprüfbare Behandlungsmöglichkeit für den Patienten. Allerdings bedarf es …

Nähe auf Distanz

Durch die globale Covid-19-Pandemie erfährt die professionelle Pflege erhebliche Einschnitte in ihrer Selbstverständlichkeit und Professionalität. Der Berufsalltag ist durch den Umgang mit Isolationsmaßnahmen bei einem gleichzeitigen Mangel an …

Methoden der mikrobiologischen Diagnostik

  • 2020
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die diagnostischen Methoden zum Nachweis von Infektionserregern reichen von seit langem bekannten Verfahren wie der Mikroskopie über Kulturverfahren bis hin zu modernen immunologischen und molekularbiologischen Ansätzen. Dieses Kapitel stellt den …

Die medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert

  • 2020
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die medizinische Mikrobiologie befasst sich als wissenschaftliches Fach mit der Biologie pathogener (d. h. krankheitserzeugender) Mikroorganismen und den Mechanismen, mit denen sie sich im menschlichen Körper ansiedeln und zur Entstehung von …

Klinische Diagnostik und Probennahme

  • 2020
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Nachweis von Infektionserregern stellt einen wesentlichen Teil der ärztlichen Tätigkeit dar. Neue Infektionserreger und Risikofaktoren für Infektionen, veränderte Epidemiologien und die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen erfordern eine …

Ursprung der medizinischen Mikrobiologie

  • 2020
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Erkenntnis, dass lebende Mikroorganismen oder ihre Produkte für Krankheitserscheinungen bei Infektionen verantwortlich sind, geht wesentlich auf Robert Koch und Jakob Henle zurück (Henle-Koch-Postulate). Diese Postulate sind Regeln, um die …

Picornaviren

  • 2020
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die zur Familie der Picornaviridae („pico“ = klein; rna = „ribonucleic acid“) gehörenden Entero- und Rhinoviren sind die häufigsten Erreger von Virusinfektionen des Menschen, da jeder Mensch aufgrund der großen Zahl ihrer Typen (über 200) multiple …

Rötelnvirus

  • 2020
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Röteln zählen zu den „klassischen Kinderkrankheiten“, die durch Einführung der Rötelnimpfung in den 1970er Jahren in Deutschland selten geworden sind. Während die Röteln im Kindesalter in der Regel eine harmlose Infektionskrankheit darstellen …

Prionen

  • 2020
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bei Prionenerkrankungen oder transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) handelt es sich um seltene neurodegenerative Erkrankungen, die in der Regel innerhalb weniger Monate nach Krankheitsbeginn zum Tode führen. Die meisten …

Antivirale Chemotherapie

  • 2020
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ausgehend von einem besseren Verständnis der molekularen Details der Virusvermehrung im Innern der Zelle hat die Entwicklung antiviral wirkender Medikamente in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und die Behandlungsmöglichkeiten z. B.

Strategie einer universitären Notaufnahme für das COVID-19-Management im Rahmen einer beginnenden Epidemie

  • 01.12.2020
  • ReviewPaper
Durch die weltweit steigenden Zahlen an „coronavirus disease 2019“(COVID-19)-Infektionen besteht für sämtliche Kliniken die Aufgabe, sich der Herausforderung einer Pandemie zu stellen. Es gilt insbesondere auch für die Notaufnahmen, sich auf …

Heimbewohner sechs Monate nach COVID-Impfung fast ohne Antikörper

Hessen drängt angesichts einer neuen Studie des Instituts für Medizinische Virologie der Uniklinik Frankfurt auf schnelle Corona-Auffrischungsimpfungen für Bewohner von Pflegeheimen.

Weg bereiten für Boostern durch Pflegefachpersonen

Im Sinne der Menschen, die jetzt schnellen Schutz vor der Pandemie brauchen, sollten wir das große Potenzial der Pflegefachpersonen nutzen.“ Booster-Impfungen in Langzeitpflege dringend notwendig Wie wichtig deutlich mehr Tempo bei den Auffrischimpfungen ist, verdeutlicht eine aktuelle Studie des Instituts für Virologie der Universität Frankfurt  unter Leitung von Prof.

Pflege Kolleg 9 — Hygiene Im Alltag

  • 01.09.2021
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.