Skip to main content
224 Suchergebnisse für:

Patientenedukation  

Postoperative Patientenedukation – „Nursing Digital Toolbox“ bei Kataraktpatientinnen und -patienten

  • 05.10.2023
  • OriginalPaper
Der Begriff „Edukation“, auch als „Schulung, Training“ bezeichnet, wurde lange Zeit als Domäne der Psychologie und Verhaltensmedizin angesehen, weniger im Bereich der Pflege. Ein Edukationsprogramm für Patienten und Patientinnen, auch Schulung …

Patientenedukation

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Patientenedukation steht in Deutschland noch am Anfang der Entwicklung. Jedoch sind edukative Konzepte ein wichtiges Instrument, Menschen mit chronischen Erkrankungen zu helfen und zu begleiten. Pflegende sind für den Patienten ein wichtiges …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Schmerz

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Begriff „Krebserkrankung“ ist für die meisten Menschen mit der Vorstellung von Schmerzen verbunden. Tatsächlich treten bei 50–80 % aller Krebserkrankten im Verlauf tumorbedingte Schmerzen auf. Das Vorkommen von Schmerzen hängt beispielsweise …

Verabreichung von parenteralen und oralen Tumortherapien

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Verabreichung von intravenösen Therapien ist eine zentrale Aufgabe von onkologischen Pflegefachpersonen. Sie sorgen für einen sicheren venösen Zugang zur Vermeidung von Paravasaten, verfügen über fundiertes Fachwissen zu Onkologika, deren …

Pflegerische Unterstützung und Begleitung bei Krebserkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Unterstützung zum Management und Selbstmanagement von Symptomen gewinnt für die onkologische Pflege kontinuierlich an Bedeutung. In diesem Kapitel beschreiben wir die Grundlagen zum Management von Symptomen bei Krebserkrankungen und deren …

Übelkeit und Erbrechen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Pflegende übernehmen vor, während und nach onkologischen Therapien eine wichtige Rolle bei der Prophylaxe und der Symptomkontrolle von Übelkeit und Erbrechen. Fundierte Kenntnisse zur Behandlung und Entstehung sowie zu Auswirkungen von Übelkeit …

Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP verfolgt nicht das Ziel, detaillierte Angaben zur Behandlung von Wunden und Produkten zur Wundversorgung …

Expertenstandards des DNQP

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Expertenstandards haben sich in den letzten Jahren fest in der Pflege etabliert, wobei der Nutzen in den Pflegeeinrichtungen zunächst sehr unterschiedlich bewertet wurde. Über zwanzig Jahre nach dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz im …

Survivorship

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Frühzeitige Diagnostik und verbesserte Therapieoptionen bei Krebserkrankungen führen zu einem längeren Leben mit und Überleben von Krebs. Viele an Krebs erkrankte Menschen erfahren verschiedene Nebenwirkungen und Langzeitfolgen der Krankheit …

Ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Im Kontext der onkologischen Pflege ergibt sich eine Vielzahl von ethischen Fragestellungen. Beispiele hierfür sind ethische Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung am Lebensende, ethische Fragen der Versorgungsgerechtigkeit angesichts …

Onkologische Nachsorge

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Nachsorge ist definiert als Diagnostik und Tertiärprävention bei vorläufig abgeschlossener Behandlung von Erkrankungen mit Rezidivgefahr. Die onkologische Nachsorge ist entitätenspezifisch und bezieht die körperliche und psychosoziale …

Drittes Bildungsjahr: Fokus «Generalistische Ausbildung»

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Im Kapitel 12 werden Beispiele für OSCE-Stationen für die «Generalistische Pflegeausbildung» im 3. Bildungsjahr beschrieben.

UROQ: Mehr Lebensqualität nach dem Querschnitt

  • 01.10.2024
  • ReviewPaper
Pro Jahr erleiden in Deutschland etwa 2.500 Menschen eine Querschnittlähmung. Fast immer wird die gesamte Lebenskonstruktion in wirtschaftlicher, beruflicher und in sozialer Hinsicht zerstört. Jeden Tag erleben die Mitarbeitenden im …

PANORAMA

  • 01.09.2024
  • News

Von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung

  • 01.09.2024
  • ReviewPaper
Die Ausbildung der Lehrer*innen für Pflegeberufe ist eng verbunden mit dem Prozess der Professionalisierung der Pflege selbst. Pflegearbeit war zunächst eine angelernte Tätigkeit, bei der die erfahrenen Pfleger*innen ihr Erfahrungswissen an die …

Hereinspaziert: Zugangs-kontrollen durch Roboter

  • 01.07.2024
  • ReviewPaper
Mehr Entlastung und Sicherheit für zukünftiges Infektionsgeschehen Robotergestützte Zugangskontrollen bieten zusätzliche Sicherheit im Pandemiefall. Insbesondere humanoide Roboter können Menschen in Kliniken registrieren, Tests validieren und ein …

PFLEGE KOLLEG 10_UPDATE DIABETES

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Professionelle Gesundheitskompetenz von Pflegefachpersonen

  • 01.06.2024
  • ReviewPaper
Die professionelle Gesundheitskompetenz ist für Pflegefachpersonen ein wichtiger Faktor, um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf den Fähigkeiten, dem Wissen und der Motivation von Pflegefachpersonen, sich …
Pflegekompetenzgesetz

Seltene Erkrankungen: Ein Fall für die Advanced Practice Nurse?

  • 24.06.2024
  • Studium
  • News
  • Online-Artikel
Mit dem Pflegekompetenzgesetz könnte sich die Betreuung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen spürbar verbessern. In enger Anbindung an spezialisierte Zentren könnten APN wichtige Aufgaben wahrnehmen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.