Skip to main content
21554 Suchergebnisse für:

Patienten  

Cyberhygiene: Nutzer- Verhalten schützt Patienten

  • 01.03.2025
  • ReviewPaper
Cyberangriffe auf Gesundheitsorganisationen können schwerwiegende Konsequenzen haben. Für eine wirksame Cybersicherheit sind neben geschützten IT-Systemen die Kompetenzen der Systemnutzer von großer Bedeutung. Besondere Relevanz kommt dem …

Angiographische Verfahren für Patienten mit Schlaganfall

  • 16.12.2024
  • ReviewPaper
Ein Schlaganfall ist ein Symptomkomplex mit akut auftretenden neurologischen Defiziten. Erst mit multimodaler Schnittbilddiagnostik kann eine Differenzierung zwischen hämorrhagischem (20 %) und ischämischem (80 %) Schlaganfall sowie „stroke …

Das Patientenrechtegesetz

  • 01.01.2025
  • ReviewPaper
Serie - Recht im Quartal Die positiven Patientenrechte stehen schon immer im Spiegelbild zum negativ besetzten Haftungsrecht aus Zivil- und Strafrecht. Aber beide Seiten standen im Dunkel der Gesetzgebung: Mit Ausnahme des Psychiatrierechts und …

Radiologische Gefäßinterventionen zur Blutstillung bei Patienten mit Trauma

  • 20.09.2024
  • ReviewPaper
In der akuten Traumaversorgung sind rasche und präzise Interventionen entscheidend für das Überleben schwer verletzter Patienten. Akute Blutungen stellen nach schweren Schädel-Hirn-Traumata die zweithäufigste Todesursache dar und erfordern eine …

Septische Patienten in der Notaufnahme

  • 01.01.2025
  • ContinuingEducation
Die Rolle der Pflegenden in der Erstversorgung Die schnelle Erkennung und effektive Versorgung von Sepsis in der Notaufnahme ist für betroffene Patienten überlebenswichtig. Dabei übernehmen Pflegende eine Schlüsselrolle. Sie müssen die Abläufe und …

Transösophageale Echokardiographie bei kritisch kranken Patienten im Schockraum

  • Open Access
  • 23.12.2024
  • Online First
Die Echokardiographie ist ein zentrales Element in der Diagnostik von Patienten in der Notfall- und Intensivmedizin. Die transösophageale Echokardiographie (TEE) kann im Gegensatz zur transthorakalen Echokardiographie (TTE) unabhängig von …

Venoarterielle ECMO bei therapierefraktärem Kammerflimmern – Diskussion anhand eines „idealen“ Patienten

  • Open Access
  • 28.12.2024
  • Online First
Ein 60-jähriger Patient stellte sich am Abend aufgrund eines thorakalen Druckgefühls verbunden mit Brustschmerzen, die in den linken Arm und den Nacken ausstrahlten, in unserer Notaufnahme vor. Zudem bestanden Atemnot und Kaltschweißigkeit. Diese …

Exanthem, Fieber und Schocksymptomatik bei einem 28-jährigen Patienten nach zahnärztlicher Behandlung

  • Open Access
  • 23.07.2024
  • BriefCommunication
Hautveränderungen sind mit 5–8 % ein häufiger Vorstellungsgrund in Notaufnahmen und stellen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin eine große Herausforderung dar. In der Notaufnahme sind neben der genauen Beschreibung der Hautmanifestationen …

Update Vorhofflimmern bei geriatrischen Patienten

  • 08.11.2024
  • ContinuingEducation
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung im Alter. Als Folge der positiven Daten zur Katheterablation hat sich der Fokus in der symptomatischen Therapie auf die Rhythmuskontrolle gelegt. Auch ältere Patienten können von einer …

Fatigue bei Patienten mit Krebserkrankung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Krebsassozierte Fatigue ist eine häufig auftretende, oft lang dauernde Nebenwirkung der Krebserkrankung oder Tumortherapie. Sie ist verbunden mit einer Reduktion der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und auch funktionaler Beeinträchtigung …

Pflege von Patienten in der Palliativsituation

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Was ist „palliativ“? Was ist ein „Palliativpatient“? Und was ist das Besondere an der Pflege von Patienten in der Palliativsituation?Trotz aller bahnbrechenden Fortschritte in der Onkologie versterben weiterhin nahezu die Hälfte aller Patientinnen …

Pflege von Patientinnen und Patienten mit Tracheostoma

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ein Tracheostoma kann sowohl für Patientinnen und Patienten, deren Familien sowie für die Pflegefachpersonen eine Herausforderung darstellen, weil dieses neben den physischen auch psychosoziale und spirituelle Auswirkungen mit sich bringen kann.

Kommunikation in der Onkologie – mit Patienten, Angehörigen und im Team

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Effektive, hilfreiche Kommunikation mit Krebskranken und ihren Angehörigen ist das unverzichtbare Herzstück patientenzentrierter Versorgung. Während des gesamten Krankheitsverlaufs spielt sie eine entscheidende Rolle: für die schrittweise …

Pflege - ganz nah an kleinen und großen Patienten

  • 01.11.2024
  • BriefCommunication
Pflege Vielfalt Die Serie beleuchtet in dieser Ausgabe Tätigkeitsfelder, in denen Pflegekräfte dem Menschen besonders nah sind - in der Schule oder in der Gemeinde. School Nurses und Community Health Nurses sind auch bei uns im Kommen und bieten …

FAQs – Antworten auf 15 wichtige Patientenanliegen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Von der Frage „Lande ich im Rollstuhl“? bis zu „Kann Rauchen meine Krankheit verschlimmern?“ sind in diesem ► Kap. 15 wichtige Patientenfragen mit Antworten aufgeführt.

Wenn es Ärger mit Patienten und Angehörigen gibt

  • 23.10.2024
  • Teaser
Immer häufiger müssen Pflegekräfte und Ärzte mit aggressiven Patienten oder Angehörigen umgehen. Nicht selten erleben sie sogar Gewalt. Welche Strategien helfen im Umgang mit diesen Mitmenschen? Zunächst muss das Verschweigen und Tabuisieren solcher Vorfälle aufhören, rät Mediator Michael Irmler. 

Übergabe am Patientenbett

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In der heutigen Pflegelandschaft wird die Betreuung und Versorgung von Menschen immer umfangreicher, genauer und individueller. Eine Pflegekraft muss in kürzester Zeit unterschiedliche Arten von Informationen aufnehmen, verarbeiten, analysieren …

Wenn es Ärger mit Patienten und Angehörigen gibt

  • 01.10.2024
  • ReviewPaper
Mit zunehmender Aggression umgehen Nicht erst seit der Corona-Pandemie, aber doch vor allem seitdem nimmt die Aggression von Patienten und Angehörigen zu und mündet oft sogar in Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte. Wie sollte man diesen Mitmenschen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.