Skip to main content
41 Suchergebnisse für:

Lagerungshilfen  

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Strahlentherapie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Aufgabe der Strahlentherapie (Radioonkologie) ist es, maligne Tumoren mithilfe energiereicher Strahlen zu behandeln. Es werden die physikalischen und biologischen Grundlagen, die notwendigen Geräte und Methoden der modernen Strahlentherapie …

OP – Tische und Patientenpositionierung auf dem Operationstisch

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Operationstische sind den Auszubildenden vertraut, sie können sie vorbereiten und über die Bedienelemente verstellen. Die Kriterien, die einer sicheren Patientenpositionierung zugrunde liegen, sind bekannt und alle standardisierten Maßnahmen …

Gut versorgt nach Sectio

Wundkontrolle, -heilung und -pflege Jede Sectio ist ein großer operativer Bauchschnitt, der einer entsprechenden Wundversorgung bedarf. Je nach Wundstadium und postoperativem Verlauf muss die Versorgung individuell angepasst werden. Dabei …

Dem Dekubitus vorbeugen

Versorgung sicher unterstützen Patienten mit geringer Eigenbeweglichkeit haben ein hohes Dekubitusrisiko. Deshalb sollen Pflegepersonen regelmäßige Positionswechsel vornehmen. In der häuslichen Versorgung, mit nur wenigen Pflegebesuchen, übernehmen …

Gut versorgt nach Sectio

Wundkontrolle, -heilung & -pflege Fast jedes dritte Kind wurde 2019 per Sectio caesarea zur Welt gebracht (destatis 2021). Dabei ist jede Sectio ein großer operativer Bauchschnitt, der einer entsprechenden Wundversorgung bedarf. Je nach Wundstadium …

Das Polytrauma

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Für alle beteiligten Professionen ist die Herausforderung riesig. Zuerst geht es ums Überleben mittels stabilisierender Maßnahmen und dann um die korrekte Versorgung von Verletzungen am Bewegungsapparat. Durch die daraus entstehenden …

Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das folgende Kapitel umfasst Fragen zu Themen wie Basishygiene, Impfung und Postexpositionsphrophylaxe, Bau- und Lebensmittelhygiene, Abfall- und Wäschemanagement. Es folgen Fragen zur Vermeidung von Infektionen im Zusammenhang mit Operationen und …

Gips- und synthetische Stützverbände

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden ausgewählte und im Notfallzentrum relevante Grundsätze der Immobilisationstechniken sowie verschiedene Mineralgips- und Castverfahren zur Stabilisation dargestellt.

Grundlagen

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Leser erwerben grundlegendes Wissen, das nötig ist, um den Patienten im OP fachgerecht zu pflegen. Der Aufgabenbereich der OP-Pflegekraft/OTA wird beschrieben, der Umgang mit Präparaten umfangreich erklärt, ebenso das Wissen, das für eine …

Reha und Langzeitpflege nach Hirnschädigung

Angehörige einbeziehen Der Anteil von Menschen im Wachkoma, der im häuslichen Umfeld ambulant betreut und gepflegt wird, beträgt mehr als 70%. Eine möglichst früh nach der Hirnschädigung beginnende Rehabilitation in einer entsprechenden Einrichtung …

Spina bifida

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Spina bifida ist Teil einer Erkrankung des Neuralrohres mit einem weiten klinischen Spektrum. Die operative Zielsetzung der Primärversorgung ist der liquordichte Verschluss, die Vermeidung einer aufsteigenden Infektion und die Versorgung der …

Hydrozephaluschirurgie

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ein Hydrozephalus führt zu einem erhöhten intrakraniellen Druck mit charakteristischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Sehstörungen und Bewusstseinsstörungen. Die operative Behandlung des Hydrozephalus hat zum Ziel, das gestörte Verhältnis …

Kardiale Diagnostik

  • 2017
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Warum muss das EKG so geklebt werden und nicht anders? Welche verschiedenen Ableitungssysteme gibt es? Welche typischen diagnostischen Möglichkeiten stehen heutzutage noch zur Verfügung und wie müssen Patienten vorbereitet und informiert sein …

Lagern und Mobilisieren

Orthopädische Hilfsmittel im stationären Setting Im Bereich der Orthopädie und Traumatologie werden Patienten mit Störungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates behandelt. Was leisten dabei orthopädische Hilfsmittel? Wie werden sie …

Lagerung zur Operation

  • 2020
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Lagerung für die Operation ist mit Risiken wie Nerven- und Gewebeschäden verbunden und kann die Vitalfunktionen beeinträchtigen. Darum muss hierbei mit größter Sorgfalt vorgegangen werden. In diesem Kapitel werden die Grundprinzipien der …

Symptome in der Palliativmedizin

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Symptomkontrolle, um die es in diesem Kapitel geht, bedeutet immer eine Herangehensweise, bei der nicht das Symptom, sondern der betroffene Mensch behandelt wird. In der Palliativmedizin werden alle Symptome auf ihrer physischen, psychischen …

Angebot von Pflegeleistungen

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ausgangspunkt für das Angebot von Pflegeleistungen ist die Tatsache, dass Menschen pflegebedürftig werden. Eine Inanspruchnahme von Pflegeleistungen setzt nicht nur voraus, dass die Nachfrager über ausreichend finanzielle Mittel zum Kauf von …

Pflegen auf Augenhöhe

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In der Pflege gestalten wir unsere Pflegebeziehungen durch ein passgenaues Maß von Distanz und Nähe. Passgenau sind die Nähe und Distanz immer dann, wenn sie für alle Beteiligten an der Beziehung stimmig erlebt werden. Distanz kann Schutz geben …

Assistenz- und Servicerobotik – die Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle als Grundlage des Anwendungserfolgs

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ausgehend davon, dass aufgrund der demographischen Entwicklung Betreuung und Pflege durch Menschenhand nur sehr schwer gewährleistet werden kann oder hilfebedürftige Personen technische Hilfsmittel bevorzugen, hat das Anwendungsfeld Assistenz- und …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.