Skip to main content
472 Suchergebnisse für:

Basismaßnahmen  

Psychische Belastung von Ersthelfenden eines Smartphone-basierten Ersthelferalarmierungssystems

Auswertung von 12.939 Rückmeldungen von aktivierten KATRETTERN

  • 09.12.2024
  • Online First
Die flächendeckende Verfügbarkeit Smartphone-basierter Ersthelferalarmierungssysteme war zuletzt Gegenstand vermehrter medialer und politischer Diskussionen. Dass die Vorhaltung derartiger Alarmierungssysteme den Stand von Wissenschaft und Technik …

Interventionelle und operative Therapien

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bronchoskopische Verfahren erweitern das Spektrum der pneumologische Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Diese kommen elektiv, aber auch in der Versorgung pneumologischer Notfälle zum Einsatz. In diesem Kapitel werden auch operative Eingriffe …

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener

COVID-19-Leitlinien des European Resuscitation Council

  • 01.06.2020
  • BriefCommunication

Basismaßnahmen und erweiterte Maßnahmen zur Wiederbelebung von Kindern

COVID-19-Leitlinien des European Resuscitation Council

  • 01.06.2020
  • BriefCommunication
Kinder sind anfällig für die Coronaviruskrankheit 2019 (COVID-19), scheinen jedoch häufig nur einen milden Krankheitsverlauf zu haben [ 1 – 7 ]. Sehr kleine Kinder und Kinder mit Komorbiditäten sind möglicherweise anfälliger für schwere …

„Exsanguination“ nach multiplen Messerverletzungen im ländlichen Raum – Fallbericht einer erfolgreichen prähospitalen Transfusion durch den gezielten Einsatz von speziellen Rettungsmitteln

  • Open Access
  • 07.10.2024
  • Online First
Schwere Traumata stellen ein medizinisches und sozioökonomisches Problem mit hohen medizinischen und einsatztaktischen Ansprüchen dar. Es wird ein prähospitaler Fall mit multiplen penetrierenden Verletzungen präsentiert, bei dem die frühzeitige …

Verstopfung immer langfristig behandeln

S2k-Leitlinie Zur chronischen Verstopfung gibt es neue Studiendaten und eine überarbeitete Leitlinie mit einem praxisnahen Algorithmus. Bei den Basismaßnahmen können die ausgetretenen Pfade durchaus einmal verlassen werden. Um eine Langzeittherapie …

Hautpflege beim Lymphödem

  • 01.09.2024
  • News
Immer wieder verzögern ödembedingte Hautveränderungen die zeitnahe Therapie eines Lymphödems. Insbesondere ältere Patienten benötigen bei der Hautpflege professionelle Unterstützung.

Grundlagen des notfallmedizinischen „Bridgings“ von kritisch kranken Patienten in der Notaufnahme bis zur Intensivstationsverlegung

  • Open Access
  • 22.01.2024
  • ReviewPaper
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern aus dem Jahr 2018 sieht vor, dass in Krankenhäusern der erweiterten und umfassenden Versorgungsstufe beatmungspflichtige …

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support)

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

  • 02.06.2021
  • ReviewPaper
Der Europäische Rat für Wiederbelebung hat diese Leitlinie – Basismaßnahmen zur Wiederbelebung – auf Grundlage des International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment Recommendations 2020 erstellt. Die behandelten …

Kinder reanimieren

  • 01.09.2024
  • ContinuingEducation
Paediatric Basic Life Support (PBLS) Ein Herzkreislaufstillstand bei Kindern ist selten und eine Wiederbelebung kommt bei ihnen etwa 20-mal seltener vor als bei Erwachsenen. Auch wenn jeder hofft, nie in einer Notsituation eingreifen zu müssen, ist …

Lösungen – Intensivmedizin

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Intensivmedizin: Versorgung schwerst- bis lebensbedrohlich erkrankter Patienten in speziellen Einrichtungen, den Intensivstationen. Besteht aus Intensivüberwachung, Intensivtherapie und Intensivpflege.

Fragen – Intensivmedizin

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel

Ein neues Rettungskonzept für Schwerstverletzte in militärischen und zivilen Großschadenslagen: DRONEVAC

  • Open Access
  • 10.08.2023
  • ReviewPaper
Sowohl zivile Großschadenslagen wie z. B. die Starkregenkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen als auch der Angriffskrieg in der Ukraine machen deutlich, dass in der zivilen wie in der militärischen Notfall- und …

Fixierungsfehler im prähospitalen Management von Atemweg und Atmung beim Kind

  • 06.02.2024
  • ReviewPaper
Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele für Fixierungsfehler im prähospitalen Management von Atemweg und Atmung sowie Ansätze zur Vermeidung beschrieben und diskutiert. Die Therapiestrategien der S1-Leitlinie „Prähospitales Atemwegsmanagement“ …

38/w mit postkoitalem Vernichtungskopfschmerz (Donnerschlagphänomen)

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 4

  • 15.01.2024
  • BriefCommunication

34/w mit Schwangerschaft kurz vor errechnetem Geburtstermin und Abgang von Flüssigkeit

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 21

  • 31.01.2024
  • BriefCommunication

Eigenständige Analgesie mit Piritramid durch Notfallsanitäter – retrospektive Auswertung der elektronischen Einsatzdokumentation

  • Open Access
  • 07.06.2023
  • OriginalPaper
Starke Schmerzzustände können per se negative psychische und somatische Auswirkungen auf die betroffene Person haben, sodass die Analgesie – nach der Sicherung der Vitalfunktionen – eine hohe notfallmedizinische Priorität hat [ 5 ]. Über zwei …

3/w mit akuter Atemnot und inspiratorischem Stridor

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 27

  • 28.11.2023
  • BriefCommunication

Wie Stillen in der Praxis gelingt

  • 01.09.2023
  • ReviewPaper
Kompetente Unterstützung in jeder Situation Um optimale Bedingungen für einen guten Stillstart zu ermöglichen, sollte schon während der Schwangerschaft eine umfassende Beratung und Anamnese stattfinden. Somit kann in der Stillzeit auch bei …

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren

Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council

  • 29.06.2017
  • ReviewPaper
Dieses Kapitel beschreibt die Techniken, die beim Kreislaufstillstand eines Erwachsenen angewendet werden sollen. Damit sind die Basismaßnahmen der Reanimation gemeint (BLS: Atemwege freimachen und Unterstützung von Atmung und Kreislauf ohne …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.