Zusammenfassung
Zur Therapie von Stimmstörungen existiert kein vereinheitlichtes Verfahren. Es werden unterschiedlichste Ansätze und Vorgehensweisen angewendet und gelehrt. Grob unterscheiden lassen sich dabei rein funktionelle (übende) Verfahren und Verfahren, die sich darum bemühen, in der Stimmtherapie auch den psychosomatischen Aspekten der Stimme und ihrer Therapie gerecht zu werden. Durchgesetzt hat sich inzwischen die Ansicht, dass eine Stimmtherapie ganzheitlich sein muss. Gemeint ist Ganzheitlichkeit bezogen auf den Körper (Funktion) sowie auf die Person. Nachfolgend werden die Entwicklung stimmtherapeutischer Ansätze und die Frage der Methodenwahl erläutert. In der Stimmtherapie sollte es in erster Linie darum gehen, Ansatzpunkte zu finden, die sowohl für den Patienten und sein Störungsbild als auch für die Therapeutin eine größtmögliche Effizienz bieten. Aus diesem Grund tendiert die Entwicklung der Stimmtherapie dahin, aus den unterschiedlichen Methoden einzelne Elemente patienten- und therapeutinnengerecht auszuwählen und in eine Therapiemaßnahme zu integrieren.