Zusammenfassung
Unser lebensnotwendiges Sauerstoffmolekül ist aus zwei Sauerstoffatomen (O2) zusammengesetzt, in dem für die Atmung schädlichen Ozonmolekül sind drei Sauerstoffatome aneinander gebunden (O3). Verantwortlich für erhöhte Konzentrationen von bodennahem Ozon bei sonnigem, warmen Wetter ist eine starke Verkehrsdichte, denn für die Ozonbildung ist Stickstoffdioxid erforderlich (NO2 + O2 => NO + O3) und dieses NO2 stammt überwiegend aus den Verbrennungsprozessen in den Kraftfahrzeugen. Schwächt sich abends die Sonneneinstrahlung ab, zerfällt ein Teil der Ozonmoleküle in einer Rückreaktion wieder (NO + O3 => NO2 + O2). Das hierfür notwendige Stickstoffmonoxid - auch wieder aus den Autoabgasen – fällt jetzt aber in geringerer Menge an, weil der Straßenverkehr abends und nachts meist stark zurück geht.