Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

43. Sport- und Bewegungstherapie

verfasst von : Patrick Jahn

Erschienen in: Onkologische Krankenpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sport- und Bewegungstherapie (auch als Trainingstherapie bezeichnet) sind wichtige Mittel in der Prävention und Behandlung verschiedener Krankheiten und sind fester Bestandteil der Begleitmaßnahmen der Tumortherapie. Die allgemeinen Ziele der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie sind auf physischer, psychischer und psychosozialer Ebene zu definieren und nehmen dabei eine ganzheitliche Perspektive ein. Sie kommen über den gesamten Behandlungsverlauf zur Anwendung: vor Beginn der medizinischen Therapie (Prähabilitation), während der medizinischen Therapie (Akutphase), in der Rehabilitationsklinik (Rehabilitationsphase), in der Nachsorge (Nachsorge) und mit chronischem Krankheitsverlauf (Palliation).
Literatur
Zurück zum Zitat Baumann FT, Zopf EM, Bloch W (2012) Clinical exercise interventions in prostate cancer patients – a systematic review of randomized controlled trials. Support Care Cancer 20:212–233CrossRef Baumann FT, Zopf EM, Bloch W (2012) Clinical exercise interventions in prostate cancer patients – a systematic review of randomized controlled trials. Support Care Cancer 20:212–233CrossRef
Zurück zum Zitat Baumann FT, Hallek M, Meyer J, Galvão DA, Bloch W, Elter T (2015) Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) [Evidence and recommendations for oncologic clinical exercise – a personalized treatment concept for cancer patients]. Dtsch Med Wochenschr 140(19):1457–1461. https://doi.org/10.1055/s-0041-104465CrossRefPubMed Baumann FT, Hallek M, Meyer J, Galvão DA, Bloch W, Elter T (2015) Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) [Evidence and recommendations for oncologic clinical exercise – a personalized treatment concept for cancer patients]. Dtsch Med Wochenschr 140(19):1457–1461. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0041-104465CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Baumann FT et al (2019) Die Bedeutung der Prähabilitation in der Onkologie. In: Baumann FT (Hrsg) Bewegungstherapie in der onkologischen Prähabilitation. De Gruyter, Berlin/Munich/Boston, Baumann FT et al (2019) Die Bedeutung der Prähabilitation in der Onkologie. In: Baumann FT (Hrsg) Bewegungstherapie in der onkologischen Prähabilitation. De Gruyter, Berlin/Munich/Boston,
Zurück zum Zitat Cave J et al (2018) A systematic review of the safety and efficacy of aerobic exercise during cytotoxic chemotherapy treatment. Support Care Cancer 26:3337CrossRefPubMed Cave J et al (2018) A systematic review of the safety and efficacy of aerobic exercise during cytotoxic chemotherapy treatment. Support Care Cancer 26:3337CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neudecker J, Baumann FT (2016) Kraftvoll gegen Ödeme. Physiopraxis 9(16):44CrossRef Neudecker J, Baumann FT (2016) Kraftvoll gegen Ödeme. Physiopraxis 9(16):44CrossRef
Zurück zum Zitat Patel AV et al (2019) American College of Sports Medicine roundtable report on physical activity, sedentary behavior, and cancer prevention and control. Med Sci Sports Exerc 51:2391CrossRefPubMedPubMedCentral Patel AV et al (2019) American College of Sports Medicine roundtable report on physical activity, sedentary behavior, and cancer prevention and control. Med Sci Sports Exerc 51:2391CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schmidt H, Boese S, Bauer A, Landenberger M, Lau A, Stoll O, Schmoll HJ, Mauz-Koerholz C, Kuss O, Jahn P (2017) Interdisciplinary care programme to improve self-management for cancer patients undergoing stem cell transplantation: a prospective non-randomised intervention study. Eur J Cancer Care 26(4). https://doi.org/10.1111/ecc.12458 Schmidt H, Boese S, Bauer A, Landenberger M, Lau A, Stoll O, Schmoll HJ, Mauz-Koerholz C, Kuss O, Jahn P (2017) Interdisciplinary care programme to improve self-management for cancer patients undergoing stem cell transplantation: a prospective non-randomised intervention study. Eur J Cancer Care 26(4). https://​doi.​org/​10.​1111/​ecc.​12458
Zurück zum Zitat Serdà BC, Marcos-Gragera R (2014) Urinary incontinence and prostate cancer: a progressive rehabilitation program design. Rehabil Nurs 39:271–280CrossRefPubMed Serdà BC, Marcos-Gragera R (2014) Urinary incontinence and prostate cancer: a progressive rehabilitation program design. Rehabil Nurs 39:271–280CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Steindorf K, Schmidt M, Ulrich C (2012) Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose? Bundesgesundheitsbl 55:10CrossRef Steindorf K, Schmidt M, Ulrich C (2012) Welche Effekte hat körperliche Bewegung auf das Krebsrisiko und auf den Krankheitsverlauf nach einer Krebsdiagnose? Bundesgesundheitsbl 55:10CrossRef
Zurück zum Zitat Van Waart H et al (2015) Effect of low-intensity physical activity and moderate- to high-intensity physical exercise during adjuvant chemotherapy on physical fitness, fatigue, and chemotherapy completion rates: results of the PACES randomized clinical trial. J Clin Oncol 33:1918CrossRefPubMed Van Waart H et al (2015) Effect of low-intensity physical activity and moderate- to high-intensity physical exercise during adjuvant chemotherapy on physical fitness, fatigue, and chemotherapy completion rates: results of the PACES randomized clinical trial. J Clin Oncol 33:1918CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Baumann F, Bloch W, Jäger E (2012) Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie. Springer, Berlin Baumann F, Bloch W, Jäger E (2012) Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Halle M, Freiberger V, Rank M (2012) Sporttherapie bei Krebserkrankungen. Schattauer, Stuttgart Halle M, Freiberger V, Rank M (2012) Sporttherapie bei Krebserkrankungen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schüle K, Baumann FT (2022) Bewegungstherapie in der Onkologie: Wissenschaftliche Grundlagen, Übungsanleitungen, OTT-Versorgungsmodell (Neue Aktive Wege). Deutscher Ärzteverlag, Schüle K, Baumann FT (2022) Bewegungstherapie in der Onkologie: Wissenschaftliche Grundlagen, Übungsanleitungen, OTT-Versorgungsmodell (Neue Aktive Wege). Deutscher Ärzteverlag,
Zurück zum Zitat Netzwerk OnkoAktiv: Das Netzwerk wurde vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ins Leben gerufen und stellt einen deutschlandweiten Zusammenschluss von onkologischen (Spitzen-)Zentren mit bewegungstherapeutischer Kompetenz dar. Auf der Homepage des Netzwerkes finden sich zahlreiche Informationen sowie Adressen von zertifizierten Anbietern von Sport- und Bewegungstherapie in Deutschland. https://www.netzwerk-onkoaktiv.de/ Netzwerk OnkoAktiv: Das Netzwerk wurde vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ins Leben gerufen und stellt einen deutschlandweiten Zusammenschluss von onkologischen (Spitzen-)Zentren mit bewegungstherapeutischer Kompetenz dar. Auf der Homepage des Netzwerkes finden sich zahlreiche Informationen sowie Adressen von zertifizierten Anbietern von Sport- und Bewegungstherapie in Deutschland. https://​www.​netzwerk-onkoaktiv.​de/​
Metadaten
Titel
Sport- und Bewegungstherapie
verfasst von
Patrick Jahn
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67417-8_43