01.02.2012 | Leitthema
Risikomanagement und Human Factor in der Akutmedizin
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2012
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die Akutmedizin stellt eine Hochrisikoumgebung dar und beinhaltet aufgrund ihrer Komplexität eine Vielzahl möglicher Fehlerquellen. Risikomanagement versteht sich als systemorientiert und präventiv. Es sollte vor dem Eintreten von Zwischenfällen einsetzen und die systematische und kontinuierliche Aufarbeitung und anschließende Eliminierung von Systemdefiziten beinhalten. Das Arbeitsumfeld (Akut-)Medizin muss sich dabei an ihren tatsächlichen Akteuren orientieren. Menschen begehen Fehler, wobei häufig nicht ein Wissens- oder Fertigkeitendefizit zugrunde liegt, sondern Faktoren existieren, die die Umsetzung vorhandener Kompetenzen erschweren bzw. verhindern.
Methode
Literaturrecherche und Auswertung relevanter Arbeiten hinsichtlich Human Factor.
Ergebnisse
Der Human-Factor-Ansatz verfolgt das Ziel, die Interaktion zwischen Mensch, Team und Organisation sowie die Schnittstelle zwischen Mensch und (Medizin-)Technik optimiert zu gestalten.
Schlussfolgerung
Die Arbeitsumgebung muss sich am Menschen orientieren, ihn mit entsprechenden Maßnahmen davor bewahren, Fehler zu begehen und ihm die Rahmenbedingungen für optimale Leistungen zur Verfügung stellen.
Anzeige