9.1 Preisniveau im internationalen Vergleich
9.2 Preisregulierung im Ländervergleich
9.2.1 Umfang der Preisregulierung
Preisregulierung | Teilweise Preisregulierung | Keine Preisregulierung |
---|---|---|
Für alle Medikamente – 15 Länder: Albanien, Aserbaidschan, Brasilien, Belgien, Israel, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldau, Niederlande, Nordmazedonien, Saudi-Arabien, Serbien, Türkei, Zypern | Für erstattungsfähige AM – 22 Länder: Australien, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Südkorea, Tschechien, UK, Ukraine, Ungarn | Freie Preisbildung – 8 Länder: Armenien, Belarus, Georgien, Kosovo, Kirgistan, Singapur, Tadschikistan, Turkmenistan |
Für erstattungsfähige AM ab dem zweiten Jahr – 1 Land: Deutschland | ||
Für erstattungsfähige AM im niedergelassenen Sektor – 1 Land: Österreich | ||
Für patentgeschützte und für patentfreie erstattungsfähige AM – 1 Land: Kanada | ||
Für verschreibungspflichtige AM – 6 Länder: Bulgarien, Griechenland, Island, Norwegen, Portugal, Rumänien | ||
Für essenzielle AM – 1 Land: Usbekistan | ||
Für Medikamente in Krankenanstalten – 1 Land: Dänemark |
9.2.2 Methoden der Preisregulierung
Maßnahme | Beschreibung | Einsatz in den Ländern | ||
---|---|---|---|---|
Definition | Zentrales Kriterium | Anwendung | Keine Anwendung | |
External price referencing (EPR)/Externer Preisvergleich | Methode, bei der die Preise eines Arzneimittels in einem oder mehreren Ländern herangezogen werden, um für die Preisfestsetzung oder Preisverhandlung einen Referenzpreis (Benchmark) zu erhalten | Preise des gleichen Arzneimittels in anderen Ländern | 45 Länder 26 EU-Mitgliedstaaten (alle außer Schweden) und Albanien, Aserbaidschan, Brasilien, Island, Israel, Kanada, Kasachstan, Moldau, Nordmazedonien, Norwegen, Russland, Saudi-Arabien, Serbien, Südafrika, Südkorea, Schweiz, Türkei, Ukraine, Usbekistan | 11 Länder in den 8 Ländern ohne Preisregulierung (s. Tab. 9.1) und Australien, Schweden und UK |
Value Based Pricing (VBP) | Preisfestsetzung unter Berücksichtigung des Wertes eines Arzneimittels (z. B. auf Basis von Health Technology Assessment (HTA)) | „Wert“ eines Arzneimittels (z. B. gemessen am therapeutischen (Zusatz-)Nutzen) | Integriertes VBP: 2 Länder: Australien und Schweden Unterstützende VBP – Einsatz von HTA bei Preisentscheidung: 41 Länder | 13 Länder ohne HTA: in den 7 der 8 Länder ohne Preisregulierung (s. Tab. 9.1, alle ohne Singapur) und Albanien, Aserbaidschan, Nordmazedonien, Südafrika, Usbekistan und Zypern |
Cost Plus Pricing | Methode der Preisregulierung, bei der die Kosten des Medikamentes berücksichtigt werden (Abgeltung der Kosten plus Zuerkennen einer Profitspanne) | Kosten (üblicherweise Produktionskosten, aber auch Forschungs- und Entwicklungskosten, Werbekosten oder andere Kostenarten) | Keine Länder mit dieser Preisregulierung, aber Nutzung von Kostendaten (insbes. Produktionskosten) als ergänzende Hintergrundinformation in einzelnen Ländern (z. B. Australien, Frankreich, Italien, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Spanien) | Alle 56 Länder der Erhebung außer als ergänzende Hintergrundinformation (z. B. in Verhandlungen) |
Rabattverträge/Preismodelle/Managed Entry Agreements | Indirekte Preisregulierung mittels Vereinbarungen (inkl. über mögliche Rabatte und weitere Bedingungen, möglicherweise vertraulich) | Definierte Bedingungen (z. B. über bestimmte Absatzmenge, Outcome-Parameter, vertraulicher Rabatt) | 35 Ländera 25 EU-Mitgliedstaaten (alle außer Zypern und keine Info zu Luxemburg), Australien, Israel, Kanada, Norwegen, Saudi-Arabien, Schweiz, Serbien, Südkorea, Türkei, UK | 20 Ländera in den 8 Ländern ohne Preisregulierung (s. Tab. 9.1) und Albanien, Aserbaidschan, Brasilien, Island, Kasachstan, Moldau, Nordmazedonien, Russland, Südafrika, Ukraine, Usbekistan, Zypern |