27.02.2017 | Beiträge zum Themenschwerpunkt
Präventionsstrategien gegen Demenz
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Sonderheft 2/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Im Kontext des demografisch bedingten Anstiegs der Prävalenz von Demenzerkrankungen bei gleichzeitig fehlenden kausalen pharmakologischen Therapien gewinnen Präventionskonzepte zunehmend an Bedeutung. Durch gezielte Reduzierung von Risikofaktoren und Maßnahmen zur Induktion von Neuroplastizität kann erfolgreiches Altern unterstützt werden. Der Beitrag fasst die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Demenzprävention durch Modifikation von Lebensstilfaktoren zusammen. Den Schwerpunkt bildet die Betrachtung des Einflusses von kognitiver und körperlicher Aktivität auf die Neuroprotektion. Ein vielversprechender Ansatz vereint die beiden Aktivitäten in einem Tanztraining. Auf die Notwendigkeit weiterer Studien, die den hohen Anforderungen einer randomisierten klinischen Studie gerecht werden, wird nachdrücklich hingewiesen.
Anzeige