Skip to main content

2024 | Physiotherapie | Buch

Atemtherapie

verfasst von: Rega Rutte, Sabine Sturm

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehr- und Praxisbuch vermittelt alle wesentlichen Grundlagen und Vorgehensweisen der atemtherapeutischen Behandlung in der Physiotherapie. Woran erkenne ich im Rahmen des Befundes, ob Atemhilfsmuskeln eingesetzt werden? Mit welchen Kräftigungsübungen für Rumpf- und Armmuskulatur kann die allgemeine Belastbarkeit verbessert werden? Wie genau funktionieren „Jane Cool“ oder der „Heuler“? Die Expertinnen liefern Ihnen die Antworten!

Aus dem Inhalt: Anatomische und physiologische Grundlagen, Wirkungsprinzipien, Befund- und Behandlungsplanung, Atemtherapeutische und ergänzende Maßnahmen mit und ohne Hilfsmittel, Behandlungsbeispiele für häufige Krankheitsbilder, wie z. B. COPD und Asthma bronchiale.

Plus: Videos zu Übungseinheiten via Springer Nature More Media-App

Ganz gleich ob COPD, Lungentransplantation oder Pneumothorax: Mit diesem Buch sind Sie für alle atemtherapeutischen Herausforderungen gewappnet!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Theorie

Frontmatter
1. Anatomische und physiologische Grundlagen
Zusammenfassung
In Kapitel 1 werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Atmungsvorgangs im Detail erläutert.
Zum Atmungssystem zählen alle Organe, die an der äußeren Atmung beteiligt sind. Als äußere Atmung bezeichnet man den Sauerstoff- und Kohlendioxidaustausch zwischen der Atemluft und dem Blut des Lungenkreislaufs. Innere Atmung wird der Gasaustausch von Kohlendioxid (CO2) und Sauerstoff (O2) zwischen dem Kapillarblut des Körperkreislaufs und dem Gewebe genannt.
Rega Rutte, Sabine Sturm
2. Wirkungsprinzipien
Zusammenfassung
In Kapitel 2 wird der Einfluss der Schwerkraft, der Strömungsverhältnisse der Luft, von Vibrationen und Klopfungen, von körperlicher Belastung und Entspannung auf die Atmung erläutert.
Die Schwerkraft beeinflusst die Durchblutung der Lunge. Durch die Wahl der Lagerung, in der die Behandlung stattfindet, bestimmt der Therapeut, welche Lungenabschnitte des Patienten stärker durchblutet werden. Durch Lagewechsel bzw. Umlagerungen kann diese Wirkung auf mehrere Lungenabschnitte ausgeweitet werden.
Rega Rutte, Sabine Sturm
3. Indikationen
Zusammenfassung
In Kapitel 3 werden Indikationen und Kontraindikationen der physiotherapeutischen Atemtherapie erläutert.
Die Leitsymptome, die eine physiotherapeutische Atemtherapie indizieren, sind Atemnot (auch anfallsweise auftretend), Auswurf, Husten und respiratorische Funktionsstörungen.
Rega Rutte, Sabine Sturm
4. Der Erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf
Zusammenfassung
In Kapitel 4 wird der Erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf in Theorie und Praxis eingeführt.
Die Körperwahrnehmung bietet jedem Menschen die Möglichkeit, sich in seiner Befindlichkeit und in seinem gesundheitlichen Zustand zu spüren. Je differenzierter die Körperwahrnehmung ist, umso leichter ist es, gesundheitlich schädigendes Verhalten zu vermeiden oder einzudämmen.
Rega Rutte, Sabine Sturm

Praxis

Frontmatter
5. Der Befund
Zusammenfassung
In Kapitel 5 wird eine systematische Befunderhebung eingeführt. Der Atembefundbogen wird erläutert und der mögliche Ablauf einer Befunderhebung dargestellt.
Die Grundlage der atemtherapeutischen Behandlung ist eine systematische Befunderhebung. Ein präziser Atembefund erlaubt eine Übersicht über die Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivitäten und Partizipation des Patienten.
Rega Rutte, Sabine Sturm
6. Der Behandlungsplan
Zusammenfassung
In Kapitel 6 werden die Erstellung eines Behandlungsplans und die Dokumentation einer Behandlung erläutert.
Zur Erstellung des Behandlungsplans greift der Therapeut auf die im aktuellen Atembefund formulierten Behandlungsziele zurück. In unserem Vordruck sind zur Vereinfachung neun Ziele vorformuliert. Sie können ergänzt und sollen weiter differenziert werden. Diese Ziele bilden die Grundlage für den Behandlungsplan. Der Therapeut wählt zu den Zielen die geeigneten Maßnahmen aus. Dabei müssen Alter, Belastbarkeit und die Vorerfahrung des Patienten berücksichtigt werden.
Rega Rutte, Sabine Sturm
7. Maßnahmen
Zusammenfassung
In Kapitel 7 werden folgenden atemphysiotherapeutischen Zielen Maßnahmen zugeordnet und deren Anwendung in Bild und Wort beschrieben: Verbesserung der Beweglichkeit, Verbesserung der Atembewegung, Ausgleichen des Atemrhythmus, Kräftigung der Atemmuskulatur, Unterstützen der bronchialen Reinigung, Weithalten der Atemwege, Verbesserung der Belastbarkeit, Verbesserung der Entspannungsfähigkeit, Detonisierung des hypertonen Gewebes und der druckschmerzhaften Muskulatur.
Rega Rutte, Sabine Sturm
8. Ergänzende Maßnahmen
Zusammenfassung
In Kapitel 8 werden Maßnahmen aus der klassischen Massage, dem FBL- und dem PNF-Konzept beschrieben. Diese Maßnahmen können die die atemtherapeutische Behandlung unterstützen.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Übungen werden nicht in erster Linie im Bereich der Atemtherapie eingesetzt. Sie stellen eine bereichernde Ergänzung dar.
Rega Rutte, Sabine Sturm
9. Maßnahmentabelle
Zusammenfassung
In Kapitel 9 findet der Therapeut alle im Buch beschriebenen Übungen übersichtlich aufgelistet. Sie sind Zielen zugeordnet. Die Übersicht erleichtert dem Therapeuten die Auswahl der geeigneten Maßnahmen zur Erstellung des Behandlungsplans.
Rega Rutte, Sabine Sturm
10. Behandlungsbeispiele
Zusammenfassung
In Kapitel 10 wird anhand von Patientenbeispielen das Ausfüllen des Atembefundbogens gezeigt. Auf der Grundlage dieser Befunde wird jeweils ein individueller Behandlungsplan erstellt und eine Behandlung dokumentiert.
Rega Rutte, Sabine Sturm
11. Physiotherapeutische Hilfsmittel
Zusammenfassung
In Kapitel 11 werden Hilfsmittel, die in der Atemphysiotherapie verwendet werden, vorgestellt.
Rega Rutte, Sabine Sturm
Backmatter
Metadaten
Titel
Atemtherapie
verfasst von
Rega Rutte
Sabine Sturm
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-66961-7
Print ISBN
978-3-662-66960-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66961-7