Skip to main content
Erschienen in:

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Physiologische Veränderungen

verfasst von : Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl

Erschienen in: Ernährung im Alter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Altern beginnt bereits mit der Geburt und läuft von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell ab. Diverse Faktoren beeinflussen den Alterungsprozess. Dazu zählen genetische Veranlagungen und Erkrankungen, aber auch der individuelle Lebensstil wie Ernährungsweise, Bewegungspensum und psychische Einflüsse. Ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, die körperliche Leistungsfähigkeit möglichst lange zu erhalten.
Literatur
Zurück zum Zitat Berke A, Rauscher C (2007) Altern und Auge. DOZ, Heidelberg Berke A, Rauscher C (2007) Altern und Auge. DOZ, Heidelberg
Zurück zum Zitat Biedermann M (2011) Essen als basale Stimulation. Vincentz Network, Hannover Biedermann M (2011) Essen als basale Stimulation. Vincentz Network, Hannover
Zurück zum Zitat Biedermann M, Furer-Fawer S, Thill H (2010) Smoothfood: 5 Sterne für die Heimküche. Lambertus, Freiburg im Breisgau Biedermann M, Furer-Fawer S, Thill H (2010) Smoothfood: 5 Sterne für die Heimküche. Lambertus, Freiburg im Breisgau
Zurück zum Zitat Blaut M (2015) Ernährungsabhängige Einflüsse der intestinalen Mikrobiota. Ernährungs-Umschau 62:216–229 Blaut M (2015) Ernährungsabhängige Einflüsse der intestinalen Mikrobiota. Ernährungs-Umschau 62:216–229
Zurück zum Zitat Cao X, Xu P, Oyola MG, Xia Y, Yan X, Saito K, Zou F, Wang C, Yang Y, Hinton A Jr, Yan C, Ding H, Zhu L, Yu L, Yang B, Feng Y, Clegg DJ, Khan S, DiMarchi R, Mani SK, Tong Q, Xu Y (2014) Estrogens stimulate serotonin neurons to inhibit binge-like eating in mice. J Clin Invest 124:4351–4362CrossRefPubMedPubMedCentral Cao X, Xu P, Oyola MG, Xia Y, Yan X, Saito K, Zou F, Wang C, Yang Y, Hinton A Jr, Yan C, Ding H, Zhu L, Yu L, Yang B, Feng Y, Clegg DJ, Khan S, DiMarchi R, Mani SK, Tong Q, Xu Y (2014) Estrogens stimulate serotonin neurons to inhibit binge-like eating in mice. J Clin Invest 124:4351–4362CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Coker RH, Hays NP, Williams RH, Wolfe RR, Evans WJ (2015) Bed rest promotes reductions in walking speed, functional parameters, and aerobic fitness in older, healthy adults. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 70:91–96CrossRefPubMed Coker RH, Hays NP, Williams RH, Wolfe RR, Evans WJ (2015) Bed rest promotes reductions in walking speed, functional parameters, and aerobic fitness in older, healthy adults. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 70:91–96CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Elmadfa I (2015) Ernährungslehre. Eugen Ulmer, Stuttgart Elmadfa I (2015) Ernährungslehre. Eugen Ulmer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hildebrandt BA, Racine SE, Keel PK, Burt SA, Neale M, Boker S, Sisk CL, Klump KL (2015) The effects of ovarian hormones and emotional eating on changes in weight preoccupation across the menstrual cycle. Int J Eat Disord 48:477–486CrossRefPubMed Hildebrandt BA, Racine SE, Keel PK, Burt SA, Neale M, Boker S, Sisk CL, Klump KL (2015) The effects of ovarian hormones and emotional eating on changes in weight preoccupation across the menstrual cycle. Int J Eat Disord 48:477–486CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jansenberger H (2011) Sturzprävention in Therapie und Training. Thieme, Stuttgart Jansenberger H (2011) Sturzprävention in Therapie und Training. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Klinke R, Pape HC, Silbernagl S (2005) Physiologie. Thieme, StuttgartCrossRef Klinke R, Pape HC, Silbernagl S (2005) Physiologie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Menebröcker C (2008) Ernährung in der Altenpflege. Urban und Fischer, München Menebröcker C (2008) Ernährung in der Altenpflege. Urban und Fischer, München
Zurück zum Zitat Rupitsch B (2014) Ermittlung der Lebensmittelaufnahme sowie der psychischen Befindlichkeit von institutionalisierten SeniorInnen vor, während und nach einer 6-monatigen Lebensstilintervention. Universität Wien, Masterarbeit Rupitsch B (2014) Ermittlung der Lebensmittelaufnahme sowie der psychischen Befindlichkeit von institutionalisierten SeniorInnen vor, während und nach einer 6-monatigen Lebensstilintervention. Universität Wien, Masterarbeit
Zurück zum Zitat Sitzer M, Steinmetz H (2016) Lehrbuch der Neurologie. Urban und Fischer, München Sitzer M, Steinmetz H (2016) Lehrbuch der Neurologie. Urban und Fischer, München
Zurück zum Zitat Timiras PS (2007) The gastrointestinal tract and the liver. In: Timiras PS (Hrsg) Physiological basis of aging and geriatrics. Informa healthcare, New York, S 317–327 Timiras PS (2007) The gastrointestinal tract and the liver. In: Timiras PS (Hrsg) Physiological basis of aging and geriatrics. Informa healthcare, New York, S 317–327
Zurück zum Zitat Trautinger F (2015) Hautkrankheiten im Alter. Österr Ärztezeitung 6:22–30 Trautinger F (2015) Hautkrankheiten im Alter. Österr Ärztezeitung 6:22–30
Zurück zum Zitat Tesch-Römer C (2001) Schwerhörigkeit im Alter, Belastung, Bewältigung, Rehabilitation. Median, Heidelberg Tesch-Römer C (2001) Schwerhörigkeit im Alter, Belastung, Bewältigung, Rehabilitation. Median, Heidelberg
Zurück zum Zitat Walther B, Vergères G, Gille D (2016) Mangelernährung im Alter – eine komplexe Problematik. Schweiz Z Ernäh- rungsmed 14(1):35–37 Walther B, Vergères G, Gille D (2016) Mangelernährung im Alter – eine komplexe Problematik. Schweiz Z Ernäh- rungsmed 14(1):35–37
Zurück zum Zitat Wirsing K (2007) Psychologie für die Altenpflege, 6. Aufl, Beltz, Weinheim, Basel Wirsing K (2007) Psychologie für die Altenpflege, 6. Aufl, Beltz, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Zitzmann M (2008) Testosteron und das metabolische Syndrom. Blickpunkt Der Mann Sonderheft 1:6–7 Zitzmann M (2008) Testosteron und das metabolische Syndrom. Blickpunkt Der Mann Sonderheft 1:6–7
Metadaten
Titel
Physiologische Veränderungen
verfasst von
Brigitte Pleyer
Alexandra Raidl
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67291-4_1