Auszug
Nach Trauma oder Verbrennung sind Faktor XIII-Defizite eine wichtige Ursache von Wundheilungsstörungen. Faktor XIII ist eine Transglutaminase, die nach Aktivierung durch Thrombin das Fibringerinnsel stabilisiert, daneben aber noch Wirkungen hat, die über die Blutstillung hinausgehen. Unter anderem habe Faktor XIII bei der Wundheilung eine wichtige Funktion, sagte Dr. Michaela Wilhelmi, Leiterin der Intensivstation Unfallchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. So wirke Faktor XIII infektionshemmend, da Erreger von Wundinfektionen durch die Faktor XIII-bedingte Quervernetzung des Fibrins immobilisiert würden. Faktor XIII stimuliere außerdem die Phagozytose, die Angiogenese und die Einwanderung von Fibro- und Osteoblasten. Beim Polytrauma entstehe insofern ein Problem, als der Faktor XIII-Bedarf wegen großflächiger Wunden einerseits und einer oft begleitenden Sepsis andererseits überdurchschnittlich hoch sei. Die Konsequenz ist ein Faktor XIII-Mangel, der nicht nur Blutungen begünstigt, sondern auch die Abwehr von Wundinfekten schwächt. …