01.04.2024 | Personalmanagement | Pflege Management
Partizipative Dienstplanung - ein Motivationsbooster?
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 5/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Normdienstpläne, Fachkraftquote, PPBV und PpUGV, G-BA-Richtlinien, gesetzlich und tariflich festgelegte Arbeitszeitregelungen - all das muss bei der Dienstplanung berücksichtigt werden und die exzellente Patient*innenversorgung dabei immer im Blick bleiben. Um die Versorgung langfristig sicherzustellen, braucht es ausreichend gut qualifiziertes Personal. Um diese Mitarbeitenden langfristig für sich zu gewinnen, braucht es zudem deutlich mehr als die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Work-Life-Balance, Wertschätzung, Transparenz, flache Hierarchien und die Möglichkeit mitzubestimmen, sind die Indikatoren für eine hohe Mitarbeitendenzufriedenheit. Der Dienstplan ist das zentrale Steuerungselement für die Personaleinsatzplanung. Er sorgt allerdings häufig für Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden. Dürfen sie jedoch mitbestimmen und ihren Dienstplan sogar selbst schreiben, wird auch er zu einem Steuerungselement für Mitarbeitendenzufriedenheit.
Anzeige