Erschienen in:
2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
53. Perinatale Mortalität
Zusammenfassung
Die perinatale Mortalität gehört untrennbar zur umfassenden Darstellung der Qualität geburtshilflicher Leistungen und hat mittlerweile eine Größenordnung von ca. 5,5‰ erreicht. Mit Etablierung der Perinatalerhebungen war ein stetiger Rückgang der perinatalen Mortalität zu beobachten. Die Analyse der Relation von frühen neonatologischen zu später erfolgten Todesfällen zeigt eine Konzentrierung medizinischen Fortschritts auf die frühe neonatale Periode.
Die wesentlichen direkten Todesursachen sind Fehlbildungen, niedriges Geburtsgewicht, Unreife und Atemstörungen. Bei einem Geburtsgewicht <1000 g verstirbt etwa 1 von 3 Kindern perinatal. Die Hälfte aller perinatalen Todesfälle entfällt auf Geburtsgewichte <1500 g.
Indirekte Todesursachen sind Geschlecht, sozialer Status, Familienstand, Rauchen, Alter der Mutter, saisonale Effekte, Zeitpunkt der Geburt, Körpergewicht der Schwangeren, Mehrlingsschwangerschaft, Intensität der Schwangerenvorsorge sowie allgemeine Umwelteinflüsse.
Anzeige