Zusammenfassung
Unser gesellschaftliches System befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Die Digitalisierung spielt dabei eine immer größer werdende Rolle. Die Institutionen und Unternehmen sind in den vergangenen drei Jahrzehnten in unterschiedlicher Weise vom postindustriellen Umbruch erfasst worden. Inzwischen hat die Notwendigkeit, sich den veränderten Herausforderungen zu stellen, den Gesundheits- und Sozialbereich erreicht. Hintergrund für die Veränderungen sind hier die auseinandergehende Schere zwischen steigender Nachfrage nach Gesundheits- und Sozialleistungen vor dem Hintergrund der Innovationen moderner Medizin und der Demographie einerseits sowie den begrenzten finanziellen Mitteln aus dem Sozialtransfer andererseits. Das Thema Kosten ist deshalb seit einigen Jahren ein Treiber des beginnenden Wandels auch in der Gesundheitswirtschaft. Hinzu gesellt sich jetzt die wachsende Parientensouveränität aufgrund zunehmender Transparenz. Neben dem Preis rücken in Folge dieser Veränderung Leistung und Qualität als wichtige Erfolgsfaktoren ins Zentrum. Und in letzter Zeit kommt die Modernität der Arbeitsabläufe als Erfolgsfaktor hinzu, weil Arbeitskräfte knapp werden.