Zusammenfassung
Bakterien können für den Menschen krankmachende (pathogene Bakterien, Infektionserreger) oder schützende Eigenschaften (apathogene und fakultativ pathogene Bakterien der Mikrobiota) haben. Der klinische Verlauf einer bakteriellen Infektionskrankheit wird von den Pathogenitätsfaktoren des Erregers und dem Infektionsabwehrpotenzial des Wirtes entscheidend beeinflusst. In diesem Kapitel werden die evolutionären und pathogenetischen Aspekte bakterieller Erreger im Kontext der Wirtsabwehrmechanismen dargestellt. Die diskutierten Konzepte und mechanistischen Prinzipien der Erregerpathogenität sollen dazu beitragen, die infektionsmedizinischen Strategien in der Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionskrankheiten besser zu verstehen bzw. dem neuesten Wissensstand anzupassen.