Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2022 | Palliative Pflege | Pflege Wissenschaft

Partizipation in der Palliativforschung

verfasst von: PD Dr. Dr. Maria Heckel, Jan Gehrmann, Larissa Burggraf, Stefanie Stark, Anneke Ullrich

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

ZUSAMMENFASSUNG

Partizipation gewinnt im Gesundheitswesen an Bedeutung. Inwiefern und zu welchen Fragen findet Partizipation in der Palliativforschung statt? Eine Online-Befragung von Forschungseinrichtungen (März bis Juni 2022) zeigt, dass in acht von zehn Einrichtungen Fachpersonal, Angehörige sowie Patient*innenvertreter*innen, teils sporadisch, teils regelmäßig, partizipieren - mitbestimmend, mitwirkend und beratend, etwa bei Themen wie Versorgungsstrukturen und -formen. Evaluationen zur erwarteten Qualitätsverbesserung und erleichterten Verbreitung von Forschungsergebnissen fehlen. Partizipation findet ohne Einfluss auf die Themen- und Methodenwahl statt, was aber für die Versorgungspraxis gewinnbringend und durch die Einrichtung permanenter Partizipationsgruppen umsetzbar wäre. Fachbereichsübergreifende Erforschung von Partizipationsformaten lässt konzeptionelle und ressourcenbezogene Vorteile erwarten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Partizipation in der Palliativforschung
verfasst von
PD Dr. Dr. Maria Heckel
Jan Gehrmann
Larissa Burggraf
Stefanie Stark
Anneke Ullrich
Publikationsdatum
01.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-022-1972-7