Erschienen in:
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
6. Ökonomische Evaluation in der Pflege
Zusammenfassung
Pflegeökonomie versucht die Frage zu beantworten, wie begrenzte Ressourcen so eingesetzt werden, dass sie einen möglichst großen Nutzen stiften. Ein effizienter Ressourceneinsatz setzt voraus, dass sowohl die Kosten, als auch der Nutzen pflegerischer Leistungen bekannt sind und miteinander verglichen werden können. Aufgabe ökonomischer Evaluation in der Pflege ist, Kosten und Nutzen unterschiedlicher Verwendungsalternativen zu erheben und zu erfassen. Zur Erhebung des Nutzens wird auf die Lebensqualität sowie das Konzept der Qualitätskorrigierten Lebensjahre (QALYs) und das Effizienzgrenzen-Konzept eingegangen. Darüber hinaus werden die Grundformen ökonomischer Evaluationen, wie beispielsweise die Kosten-Analyse, die Kosten-Nutzwert-Analyse und die Kosten-Nutzen-Analyse dargestellt. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Evaluationen in der Pflege kritisch reflektiert und konkrete Beispiele aus der Praxis exemplarisch angeführt.
Anzeige