Erschienen in:
2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
15. Notfallmanagement
Zusammenfassung
Notfallsituationen in der außerklinischen Intensivpflege sind seltene Ereignisse. Es gibt keinen Notfall auf der Welt, der sich durch Hektik verbessert. Die betreuende Pflegekraft muss in der Lage sein, Situationen in Ruhe und trotzdem zügig zu bewerten und die notwendigen Schritte einzuleiten. Sofern erforderlich, ist externe Hilfe hinzuzuziehen. Je nach Ereignis, stehen unterschiedliche Ansprechpartner zur Verfügung. Eine Klinikeinweisung ist nur dann sinnvoll, sofern es eine therapeutische Konsequenz oder einen definitiven Nutzen für den Patienten bringt. Die Kenntnis der lebensrettenden Maßnahmen, z. B. beim Management der Atemwege, ist obligat. Ein Vorgehen nach dem ABCDE-Schema, oder eine Abklärung nach „DOPES“ sind sinnvolle Arbeitshilfen. Ein Reanimationsergebnis hängt von der Grunderkrankung, der Ursache des Kreislaufstillstandes und dem raschen Eingreifen der Pflegekraft ab. Ein regelmäßiges praktisches Training wird empfohlen.
Anzeige